Vom Monolog zum interaktiven Vortrag: aid-Foliensatz zur Kinderernährung zeigt, wie's geht

  • 03.04.2007
  • News
  • Redaktion

"Mein Kind mag nicht frühstücken", "Mein Kind isst nur Nudeln", "Mein Kind nascht ständig" - Eltern, Erzieher und Lehrer kennen diese Probleme nur zu gut. Und die zahlreichen, aber häufig gegensätzlichen Ratschläge der Publikumsmedien tun ihr Übriges, um Pädagogen und Eltern zu verunsichern. Das Interesse an fachlich fundierten Vorträgen und Fortbildungen zum Thema Kinderernährung ist deshalb groß. 

Aber Vorsicht! Wer Wissen effektiv weitergeben will, sollte keine langen Monologe halten. Interaktive, handlungs- und erlebnisorientierte Methoden sind gefragt. Denn wenn die Zuhörer mitreden und im wahrsten Sinne des Wortes "begreifen" dürfen, behalten sie die Informationen deutlich besser.

Die CD-ROM "Das beste Essen für Kinder" vom aid infodienst unterstützt Sie als Vortragende deshalb nicht nur mit attraktiven Folien rund um das Thema Kinderernährung, sondern gibt didaktische Tipps für eine methodisch abwechslungsreiche Veranstaltung. Die 34 Folien lassen sich frei miteinander kombinieren und zum Beispiel in einem Fortbildungsseminar für Erzieher oder Lehrer, auf einem Elternabend oder im Unterricht nutzen.

Zu jeder Folie erhalten Sie einen Begleittext mit Fachinformationen und Ideen für einen erlebnisorientierten Vortrag. Kopiervorlagen, wissenschaftliche Texte, Ernährungsmärchen und drei komplette aid-Hefte im pdf-Format erleichtern die Vorbereitung. Und natürlich bietet die CD-ROM auch Antworten auf häufig gestellte Fragen - vom Umgang mit Naschkatzen bis hin zu Ritualen für Frühstücksmuffel. (03.04.07)

Das könnte Sie interessieren
Social Media-Analyse zu Essstörungen bei männlichen Content-Creatoren weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle. Teil 11: Kokosnussöl weiter
Warnung vor dubiosen Online-Angeboten für Menschen mit Diabetes weiter
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter
WBAE-Gutachten Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln weiter