Geflügelpest: Keine neue Gefahr durch Erregerfunde im Schwein

  • 03.09.2004
  • News
  • Redaktion

Das Friedrich-Loeffler-Institut sieht im Fund des Vogelgrippe-Erregers bei Schweinen in China keinen Anlass für eine erhöhte Gefährdung des Menschen.  Das Institut (vormals Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere) verweist darauf, dass der Nachweis von aviärem Influenzavirus bei Schweinen, die mit an Geflügelpest erkrankten Hühnern gemeinsam gehalten werden, kein überraschendes Ereignis ist. Bei intensivem Erregerkontakt können einzelne Infektionen bei Schweinen ebenso wie beim Menschen vorkommen, ohne dass eine Weiterverbreitung des Virus erfolgt. Dies ergaben unter anderem auch Experimente, die am Nationalen Referenzlabor für aviäre Influenza auf der Insel Riems bereits im vergangenen Jahr durchgeführt wurden. Erst wenn zwei verschiedene Influenzaviren sich gleichzeitig in Schweinen vermehren, können mit geringer, aber letztlich nicht genau vorhersehbarer Wahrscheinlichkeit neue Viren entstehen, bei denen es sich aber auch nicht zwangsläufig um so genannte "Killerviren" handelt.  Die Nachrichten über den Nachweis von Geflügelpestviren bei Schweinen seien kein Anlass, die Einschätzung der bestehenden Gefährdungssituation für Deutschland zu ändern. Es besteht aus der Sicht der Veterinärmedizin auch kein unmittelbarer Handlungsbedarf im Krisenmanagement dieses Bereiches. (03.09.04) 

Das könnte Sie interessieren
Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt weiter
Fleischkonsum in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung weiter
Neue Studiengänge rund um Lebensmittel – Hochschule Osnabrück erweitert ihr Studienangebot weiter
Chancen und Risiken KI-basierter Ernährungsempfehlungen für Schwangere weiter
Abführend wirkende Zuckertauschstoffe in Süßigkeiten weiter
Schlüsselfaktoren für eine (Nicht-)Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards in Mensen weiter