Nahrungsergänzungen gesünder mit Pillen und Pulver?

  • 05.03.2008
  • News
  • Redaktion

Jahr für Jahr geben die Deutschen für Vitaminpräparate, Mineralstofftabletten, Pflanzenextrakte und andere Nahrungsergänzungsmittel mehr als 1 Mill. € aus. Etwa jeder dritte Bundesbürger kauft solche Präparate. Sie nehmen Zink, um das Immunsystem zu stärken, Carnitin zum Abnehmen, Aminosäuren um die Muskeln zu stählen oder Q10-Kapseln für ein längeres Leben. Doch die Werbeversprechen der Hersteller sind oft nicht nur überzogen, sondern zum Teil sogar illegal. Viele Produkte auf dem Markt bewegen sich in einer Grauzone.

Um langwierige Verfahren für die Zulassung als Arzneimittel zu umgehen, kommen einige Mittel einfach als Nahrungsergänzungen in den Handel. Oder die Anbieter vertreiben die Produkte aus dem Ausland über das Internet, um der Strafverfolgung aus dem Weg zu gehen. Bestenfalls sind die Präparate wirkungslos, schlimmstenfalls können überdosierte Nährstoffe gesundheitsschädliche Nebenwirkungen hervorrufen.

Wie Nahrungsergänzungen im Einzelnen zu bewerten sind, welche Folgen Überdosierungen haben können oder ob bei Kindern und älteren Menschen vielleicht doch ein Mangel besteht, kann im UGB-FORUM mit dem Schwerpunktthema Nahrungsergänzungen: Gesünder mit Pillen und Pulver? nachgelesen werden. Hintergrundartikel vergleichen die Wirkung künstlicher und synthetischer Nährstoffe, decken unseriöse Werbeversprechen auf und nehmen die Anreicherung von Kinderlebensmitteln mit Vitaminen unter die Lupe. Das Heft ist zum Preis von 8,- € (zzgl. Versand) online zu bestellen unter www.ugb.de/nahrungsergänzungen oder direkt beim Herausgeber: UGB-Verlag, Sandusweg 3, D-35435 Wettenberg/Gießen. (05.03.08)

Das könnte Sie interessieren
Der Einfluss des medizinischen Fachwissens auf das Ernährungsverhalten im Rettungsdienst weiter
EAT-Lancet-Report: Ernährungssysteme überschreiten planetare Grenzen weiter
Mehr Hülsenfrüchte auf den Teller weiter
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
Begriffsdefinition Ernährungspsychologie weiter
Social Media-Analyse zu Essstörungen bei männlichen Content-Creatoren weiter