Neues DGE-Projekt zur Verpflegung und Leistungsfähigkeit im Berufsalltag

  • 05.07.2007
  • News
  • Redaktion

Die Grundlagen für ein gesundes Leben werden im Alltag gelegt. Eine ausgewogene Ernährung am Arbeitsplatz kann viel zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit beitragen. Deshalb will das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) das Essensangebot für Berufstätige verbessern.

Rund 47 % der Erwerbstätigen haben deutschlandweit Zugang zu einem Betriebsrestaurant. Dabei unterliegt das Angebot je nach Verpflegungssystem und Betriebsgröße erheblichen Schwankungen. An diesem Punkt setzt das Projekt an. Ein Ziel ist es, die angebotene Mittagsverpflegung in Betriebskantinen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse ernährungsphysiologisch zu optimieren. Experten werden Qualitätsstandards entwickeln, die helfen sollen, dass das Speisenangebot sich im Nährstoffgehalt an den D-A-CH-Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr orientiert. Eine umfassende Rezeptdatenbank inklusive Wochenplänen und Nährwertangaben erleichtert die Einführung von vollwertigen und ausgewogenen Speiseplänen.

Über zusätzliche Informationsmaterialien werden die Erwerbstätigen direkt angesprochen, um über den Arbeitsplatz hinaus eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik zu fördern. Unterstützt wird dies durch ein entsprechendes Internetportal, welches sich sowohl an Anbieter von Betriebskantinen wie auch an die Erwerbstätigen richtet und neben anschaulichen Informationen Tipps für den „Henkelmann“ und Rezeptbeispiele für die praktische Umsetzung bietet. Schwerpunkte wie „Allergien“ und „Zwischenverpflegung“ werden ebenfalls thematisiert.

Das Gesamtkonzept des neuen Projekts liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Prävention von ernährungsmitbedingten Erkrankungen und zur Etablierung eines gesamtgesellschaftlichen, gesundheitsförderlichen Lebensstils. (05.07.07)

Das könnte Sie interessieren
Begriffsdefinition Ernährungspsychologie weiter
Social Media-Analyse zu Essstörungen bei männlichen Content-Creatoren weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle. Teil 11: Kokosnussöl weiter
Warnung vor dubiosen Online-Angeboten für Menschen mit Diabetes weiter
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter