EPIC-Studie: Körpermaße und Dickdarmkrebsrisiko

  • 06.07.2006
  • News
  • Redaktion

Eine große Körperlänge und ein hoher Taillen-/Hüftumfang-Quotient erhöhen das Risiko, an Dickdarmkrebs zu erkranken sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Dagegen ist ein großer Body-Mass-Index (BMI) nur bei Männern deutlich mit einem erhöhten Dickdarmkrebsrisiko assoziiert. Eine Risikobeziehung zwischen dem Auftreten von Mastdarmkrebs und den untersuchten Körpermaßen besteht jedoch nicht. Dies sind neue Ergebnisse der EPIC-Studie, die vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) in der Zeitschrift Journal of the National Cancer Institute publiziert wurden.

Die Epidemiologen kamen zu folgenden Ergebnissen: Frauen mit einer Waist Hip Ratio (WHR) von über 0,85 hatten im Vergleich zu ihren Geschlechtsgenossinnen mit einer WHR unter 0,73 ein um 52 Prozent erhöhtes Risiko, an Dickdarmkrebs zu erkranken. Fast gleiche Werte waren bei Männern zu beobachten. Bei ihnen stieg das Risiko von der Gruppe (Quintil) mit der niedrigsten WHR (

Das könnte Sie interessieren
Social Media-Analyse zu Essstörungen bei männlichen Content-Creatoren weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle. Teil 11: Kokosnussöl weiter
Warnung vor dubiosen Online-Angeboten für Menschen mit Diabetes weiter
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter
WBAE-Gutachten Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln weiter