Diskurs Grüne Gentechnik: Ergebnistagung

  • 06.09.2002
  • News
  • Redaktion

Am 3. September endete der von Bundesverbraucherministerin Künast ins Leben gerufene Diskurs Grüne Gentechnik mit einer Ergebnistagung in Berlin. In den vergangenen 9 Monaten diskutierten Vertreter aus Wissenschaft, Industrie, Verbänden und anderen beteiligten Gruppen wissenschaftliche, ökologische, ökonomische und ethische Fragen der Grünen Gentechnik. Was dabei heraus kam, zeigt die folgende Zusammenfassung.

Ergebnisse:

  • Nach wie vor besteht ein grundsätzlicher Dissens über die Anwendung und das Nutzenpotenzial der Grünen Gentechnik
  • Auch über das richtige methodische Herangehen an die Erfassung und Bewertung von Risiken existiert ein Dissens. Mit Blick auf den Schutz der Biodiversität als Ziel und Kriterium für Risikobewertungen herrscht aber Einvernehmen.
  • Einig sind sich die Akteure über die Notwendigkeit, für Produzenten und für Verbraucher Wahlfreiheit zwischen gentechnikfreier und gentechnischer Herstellungsweise und deren Produkten zu gewährleisten.
  • Einigkeit herrscht auch über die Notwendigkeit, Sicherheit für Verbraucher und deren Absicherung durch klare internationale Standards und Regelungen zu gewährleisten.
  • Die Frage, wie Koexistenz für alle Beteiligten akzeptabel geregelt werden und dabei die Chancen für kleine und mittlere Unternehmen erhalten bzw. verbessert werden kann, ist offen. Zum Teil wird allerdings die Möglichkeit einer Koexistenz in Frage gestellt. 06.09.02

Ergebnisbericht und Stellungnahmen

Artikel der Ernährungs-Umschau:

Grüne Gentechnik im Aufwind?
Diskurs Grüne Gentechnik
1. Diskursrunde Grüne Gentechnik
2. Diskursrunde Grüne Gentechnik
3. Diskursrunde Grüne Gentechnik
4. Diskursrunde Grüne Gentechnik
5. Diskursrunde Grüne Gentechnik
Zehn populäre Mythen über die grüne Gentechnik

 

Das könnte Sie interessieren
Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken weiter
Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt weiter
Fleischkonsum in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung weiter
Neue Studiengänge rund um Lebensmittel – Hochschule Osnabrück erweitert ihr Studienangebot weiter
Chancen und Risiken KI-basierter Ernährungsempfehlungen für Schwangere weiter
Abführend wirkende Zuckertauschstoffe in Süßigkeiten weiter