Medikament reduziert Fettaufnahme bei Ratten

  • 07.02.2002
  • News
  • Redaktion

Wie Wissenschaftler aus New Jersey in der Fachzeitschrift Nature Medicine (Feb 2002, Vol. 8, 2 pp 179-183) berichten, konnte ein von ihnen entwickeltes Medikament die Fettaufnahme im Rattenversuch signifikant reduzieren. Die Substanz senkte bei den Tieren das Körpergewicht und verhinderte eine Fettablagerung im Gewebe. Wurde das Medikament in die direkte Nähe des Gehirns verabreicht, verminderte sich die Nahrungsaufnahme. Ob das Mittel auch bei Menschen wirkt, ist noch unklar.

Das Medikament, ein kleines Protein, wirkt an den Rezeptoren im Gehirn, die normalerweise sensibel auf das Appetit regulierende Hormon Insulin reagieren. Es wird nicht im Darm aufgespaltet und erreicht daher das Gehirn. Insulin selbst kann nicht als Medikament eingesetzt werden, um diesen Mechanismus auszulösen. Bei einer Injektion in den Blutstrom oder in Pillenform erreicht es nur zu einem geringen Teil in aktiver Form das Gehirn. Bei Ratten konnten die Forscher eine um 20 % reduzierte Fettaufnahme beobachten. Wenn diese Wirkung bei Menschen reproduziert werden könnte, wäre dies ein signifikanter Wert. 07.02.02

Das könnte Sie interessieren
Influencer*innen bewerben Nahrungsergänzungsmittel mit rechtlich nicht zulässigen... weiter
Studie der Verbraucherzentrale: Mehrheit befürwortet politische Maßnahmen für eine... weiter
Zertifizierte Fortbildung: Lebensmittelverarbeitung weiter
Kultiviertes Fleisch – Technologische Grundlagen, Prozessentwicklung und... weiter
Alternative Ernährungsformen Teil 2: Ernährungsformen mit Gesundheitsversprechen im... weiter
ICF-Diätetik Core-Assessment-Set bei neurologischen Erkrankungen weiter