Kartoffelschälen ist out

  • 09.01.2008
  • News
  • Redaktion

Die Verbraucher in Deutschland bereiten sich immer seltener ein Gericht aus selbst geschälten und frisch gekochten Kartoffeln zu, stattdessen greifen sie vermehrt zu Pommes frites, fertigem Kartoffelsalat oder frischen Teigen aus der Kühltheke.

Im Kartoffelwirtschaftsjahr Juli 2006 bis Juni 2007 hat der Pro-Kopf-Verbrauch von Erzeugnissen aus Kartoffeln gegenüber dem Vorjahr um 4,9 Kilogramm auf 36 Kilogramm zugenommen. Er war damit so hoch wie noch nie.
Der Verbrauch von frischen Kartoffeln erreichte demgegenüber mit 27,4 Kilogramm seinen niedrigsten Stand. Als Grundnahrungsmittel haben die Knollen vor allem im 20. Jahrhundert massiv an Bedeutung verloren, in dem vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg das Nahrungsangebot in Menge und Vielfalt wuchs.

Anders sah es im 19. Jahrhundert aus: Vom Säugling bis zum Greis wurden damals durchschnittlich rund 400 Kilogramm Kartoffeln im Jahr verbraucht, also mehr als ein Kilogramm pro Tag. Zwar dürfte die tatsächliche Verzehrsmenge wesentlich geringer gewesen sein, denn Lager- und Verarbeitungsverluste sind hier eingerechnet; doch im Vergleich zu heute belegt die damalige Menge eindrucksvoll, welchen Siegeszug die Kartoffel seit ihrer Einführung Mitte des 18. Jahrhunderts durch Friedrich den Großen einst angetreten hatte. (09.01.08)

Kartoffelverbrauch in Deutschland1 (kg/Jahr)

 

Kartoffeln

 

gesamt

frisch

verabeitet2

1950/51

186,0

 

 

1960/61

132,0

129,5

2,50

1970/71

102,0

86,4

15,6

1980/81

80,5

58,7

21,8

1990/91

70,0

38,5

31,5

2000/01

70,0

38,2

31,8

2005/06

63,0

31,9

31,1

2006/07

63,4

27,4

36,0

1 bis einschließlich 1990: früheres Bundesgebiet

2 umgerechnet in Frischgewicht


Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und -öle. Teil 11: Kokosnussöl weiter
Warnung vor dubiosen Online-Angeboten für Menschen mit Diabetes weiter
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter
WBAE-Gutachten Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln weiter
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport. Tipps für die praktische Anwendung weiter