Ernährungsstudie EsKiMo geht in die Feldphase

  • 10.01.2006
  • News
  • Redaktion

Gestern startete die Feldphase von EsKiMo, der Ernährungs-Studie als KiGGS-Modul. Die repräsentative Studie erfasst im Zeitraum eines Jahres die Ernährung von 2400 Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 17 Jahren in Deutschland. Sie wird vom Robert Koch-Institut in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn, Fachgruppe für Ernährung und Verbraucherbildung, durchgeführt und vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziert.

Für 6 bis 11 Jahre alte Kinder sollen die Eltern ein Ernährungstagebuch führen, während die Essgewohnheiten von Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren in einem persönlichen Interview mit Hilfe eines Computerprogramms standardisiert erhoben werden.

Die Auswertung der Daten wird sowohl auf Lebensmittelebene (z. B. Obstverzehr) als auch in Bezug auf einzelne Nährstoffe erfolgen. Die Ankoppelung der Ernährungserhebung EsKiMo an den bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) ermöglicht es, diese Daten verbunden mit den individuellen Informationen zu Gesundheitsstatus, Lebensumständen, sozioökonomischen Parametern etc. zu betrachten und zu analysieren. Darüber hinaus können zeitliche Trends durch einen Vergleich mit der ersten Nationalen Verzehrsstudie (1985–89) ermittelt werden. Ausführliche Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Robert Koch-Instituts. (10.01.06)

Das könnte Sie interessieren
Influencer*innen bewerben Nahrungsergänzungsmittel mit rechtlich nicht zulässigen... weiter
Studie der Verbraucherzentrale: Mehrheit befürwortet politische Maßnahmen für eine... weiter
Zertifizierte Fortbildung: Lebensmittelverarbeitung weiter
Kultiviertes Fleisch – Technologische Grundlagen, Prozessentwicklung und... weiter
Alternative Ernährungsformen Teil 2: Ernährungsformen mit Gesundheitsversprechen im... weiter
ICF-Diätetik Core-Assessment-Set bei neurologischen Erkrankungen weiter