Onlinerechner für Gemeinschaftsverpfleger: Kennzahlen erleichtern Prüfung des Personalbedarfs

  • 10.05.2007
  • News
  • Redaktion

Entspricht die Personalstruktur Ihrer Küche dem Durchschnitt? Müssen Sie Personal einsparen? Wie verändert sich das Gefüge der Belegschaft, wenn sich Ihr Betrieb strukturell verändern möchte? Mit dem neuen, kostenlosen Online-Rechner der Professur für Wirtschaftslehre des Haushalts, Fachhochschule Anhalt, können Gemeinschaftsverpflegungsbetriebe Ihren individuellen Personalbedarf berechnen. Großküchen müssen immer mehr auf ihre Wirtschaftlichkeit achten und da haben die Personalkosten das größte Gewicht.

"Bislang gab es für die Gemeinschaftsverpflegung nur wenig brauchbare Kennzahlen zur Personalbestimmung. Aktuelle Entwicklungen im GV-Bereich, wie Neuerungen in der Küchentechnik und der Einsatz von Convenienceprodukten, sind in den mehr als zwanzig Jahre alten Studien nicht berücksichtigt. Wir haben den Bereich nun von Grund auf neu untersucht." so Prof. Dr. Margot Steinel von der Fachhochschule Anhalt.

Jeder Großküchenbetreiber kann nun seinen Personalbedarf berechnen lassen. Dafür muss er lediglich einige Kennzahlen des Betriebes in das Online-Formular eingeben. Mit einem Klick erscheint das Ergebnis: der geschätzte Personalbedarf nach Qualifikation und Anzahl der Mitarbeiter sowie ein Vergleich von geschätztem und tatsächlichem Personalbestand. Da das Schätzmodell auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung entstanden ist, haben die Ergebnisse des Internetprogramms nur Näherungscharakter. Das Programm wird daher stetig weiterentwickelt. Der Personalbedarfsrechner ist zu finden unter hauswirtschaft.loel.hs-anhalt.de/forschung/personalbedarf/personalbedarfsbestimmung.html.

Das könnte Sie interessieren
Ernährungsverhalten Sportstudierender weiter
Trinkwasser – Mineralwasser – Heilwasser: Wer blickt da noch durch? weiter
Ernährungstherapie in der Dialysephase. Teil 2: Hyperphosphatämie und Flüssigkeitszufuhr weiter
Ernährungsversorgungsprobleme: Sicht des Pflegepersonals weiter
Wasser ist nicht gleich Wasser weiter
Morbus Crohn: Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung weiter