Studie zu Quercetin: Probanden gesucht

  • 10.08.2011
  • News
  • Redaktion

Bild:© Bilderbox Quercetin kommt natürlicherweise v. a. in Zwiebeln, Äpfeln und schwarzem Tee vor. Dem Pflanzeninhaltsstoff werden gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben. Das Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Universität Bonn und die Medizinische Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikums Bonn führen hierzu eine Ernährungsstudie durch, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Hierzu werden noch Probanden gesucht.

Forschungsfrage ist, auf welche Weise Quercetin insbesondere vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt. Teilnehmen können Männer und Frauen im Alter zwischen 25 und 65 Jahren, die nicht rauchen. Sie sollen über ein erhöhtes Körpergewicht verfügen: Frauen mehr als 67 kg und 80 cm Taillenumfang; Männer müssen schwerer als 76 kg sein und über einen Bauchumfang von mindestens 94 cm verfügen. Zunächst wird mit einem Gesundheits-Check die Eignung getestet.

Ab Oktober beginnt die eigentliche Studie mit der Verabreichung von Quercetin-Kapseln über zweimal sechs Wochen hinweg. In regelmäßigen Abständen werden dann an den Testpersonen Blutentnahmen und weitere Untersuchungen durchgeführt. Die Teilnehmer erhalten einen kostenlosen Gesundheitscheck und bei erfolgreichem Abschluss der Studie eine Aufwandsentschädigung von 250 €. Interessierte melden sich bei:  Dr. Sarah Egert, Tel. 0228/733748, E-Mail: s.egert@uni-bonn.de oder Verena Brüll, Tel. 0228/733767, E-Mail: vbruell@uni-bonn.de. In der kommenden Ausgabe der Ernährungs Umschau (8/2011) finden Sie einen Beitrag von Dr. Egert über den Pflanzenstoff Quercetin. Quelle: Universität Bonn, Pressemeldung vom 20.07.2011 (10.08.11)

Das könnte Sie interessieren
Jetzt für die 7. Tagung der ERNÄHRUNGS UMSCHAU anmelden! weiter
The hungry lens - Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert weiter
Ernährungsverhalten Sportstudierender weiter
Trinkwasser – Mineralwasser – Heilwasser: Wer blickt da noch durch? weiter
Ernährungstherapie in der Dialysephase. Teil 2: Hyperphosphatämie und Flüssigkeitszufuhr weiter
Ernährungsversorgungsprobleme: Sicht des Pflegepersonals weiter