© Fuse/Thinkstock
© Fuse/Thinkstock

März-Ausgabe der ERNÄHRUNGS UMSCHAU mit dem Special „Farben und Ernährung"

  • 11.03.2015
  • News
  • mya

Die druckfrische Ausgabe der ERNÄHRUNGS UMSCHAU ist auf dem Weg zu ihren Lesern. Diesmal mit einem farbintensiven Special und der Frage wie sich blau, grün oder gelb auf unseren Geruch oder Geschmack auswirken. Außerdem in diesem Heft: Ein wissenschaftlichen Beitrag über die „Ernährungssituation von Erwachsenen aus Armutshaushalten" und eine neue Fortbildung zum Thema „Deskriptive Statistik". Das Supplement „Chiasamen“ befasst sich mit den ernährungsphysiologischen Eigenschaften des „Superfoods". Viel Freude beim Lesen.

Farbenfroh: Die neue März-Ausgabe.

In vielen Lebensbereichen treffen wir auf den Zusammenhang von Farben und Ernährung: So spielt die Farbpsychologie eine wichtige Rolle bei unserer individuellen Lebensmittelauswahl und farbige Lebensmittelinhaltsstoffe haben biochemisch-physiologische Wirkungen, die unmittelbar mit ihrer Farbigkeit zusammenhängen.

Das ERNÄHRUNGS UMSCHAU-Themenspecial „Satte Farben" stellt hierzu spannende Beispiele vor. Der Beitrag „Die Farbe macht den Geschmack" von Melanie Meindl und Kathrin Ohla zeigt u.a. wie Farbinformation dazu beitragen, potenziell unappetitliche oder gar schädliche Nahrung von schmackhafter und nahrhafter zu unterscheiden und so einen entscheidenden Beitrag zur Lebensmittelwahl und dem Konsumverhalten liefern (Seiten S9 - S12).


Außerdem finden Sie in der aktuellen Ausgabe u.a. folgende Themen:

- In eigener Sache: Die ERNÄHRUNGS UMSCHAU bekommt Zuwachs im Redaktionsbeirat. Im Rahmen der Beiratssitzung Anfang März 2015 in Frankfurt konnten Verlag, Geschäftsführung und die zwei Herausgeber vier neue Beiratsmitglieder begrüßen, die wir Ihnen im aktuellen Heft vorstellen möchten. (Seiten M140 - M141)


- Wissenschaft & Forschung:
 Auswertungen des Scientific-Use-File der Nationalen Verzehrsstudie II (NVS II) zeigten, dass sich Armutsrisikogruppen in geringerem Maße entsprechend den Ernährungsempfehlungen der DGE ernährten als Personen, die nicht von Armut gefährdet sind. Der Beitrag „Ernährungssituation von Erwachsenen aus Armutshaushalten" von Faith Simpson und Petra Lührmann befasst sich mit Thema Ernährungsbildung und welch bedeutenden Beitrag diese zur ernährungsbezogenen Gesundheitsförderung leistet. (Seiten 34 - 43)


- Fort- & Weiterbildung: Der Beitrag „Statistische Kennzahlen für die praktische Anwendung" von Angela Bechthold und Ute Brehme erläutert anhand von Beispielen grundlegende Begriffe und Kennzahlen der deskriptiven Statistik. Er soll einen ersten Überblick bieten und dabei helfen, Statistik zu verstehen und selbst anzuwenden zu können. (Seiten M170 - M182)


mya

Das könnte Sie interessieren
Ernährungspolitik weiter
Pflanzliche Speisefette und –öle. Teil 4: Palmöl weiter
Die Rolle der Ernährungstherapie in der Behandlung von Essstörungen weiter
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter