Mit Hilfe von elektromagnetischer Strahlung wurde die Zusammensetzung der Muscheln untersucht. © dmbaker / iStock / Getty Images Plus
Mit Hilfe von elektromagnetischer Strahlung wurde die Zusammensetzung der Muscheln untersucht. © dmbaker / iStock / Getty Images Plus

Mikroplastik: Test zeigt erhebliche Belastung von essbaren Muscheln in Großbritannien

  • 11.06.2018
  • News
  • mya

Die weltweite Verschmutzung der Meere wird uns Menschen zurück auf die Teller gespült: Wissenschaftler von der Brunel University London und der University of Hull haben an acht verschiedenen Stellen der britischen Küste Miesmuschelproben entnommen sowie weitere in Supermärkten erworben. Jede untersuchte Probe wies Rückstände von Mikroplastik und anderen Ablagerungen auf.

Mehrere Millionen Tonnen Kunststoffabfälle gelangen jedes Jahr in die Ozeane, was die Umwelt erheblich belastet. Meeresorganismen nehmen diese Abfälle in sich auf und so gelangen sie aufgrund der natürlichen Nahrungskette in weitere Organismen. Außerdem kommt es vermehrt vor, dass die Plastikteilchen von Tieren direkt für Nahrung gehalten und gefressen werden. Muscheln filtern Meerwasser und nehmen so das Mikroplastik in sich auf.

Zusätzlich viele Textilrückstände

Die Stichproben der Forscher offenbaren eine massive Verunreinigung der Weichtiere – auf 100 Gramm verzehrbare Miesmuscheln kommen schätzungsweise 70 Teilchen Mikroplastik, wobei die Supermarkt-Muscheln mehr Plastik enthielten als die frisch gesammelten. Die Forscher extrahierten für ihre Untersuchung Kleinstpartikel aus den Muscheln und übergaben die Fragmente dann dem Brunels Experimental Techniques Center, wo ein Team mit Hilfe von elektromagnetischer Strahlung die Zusammensetzung untersuchte.

Das Ausmaß der Verschmutzung: Etwa 50 Prozent der gefundenen Rückstände sind auf Mikroplastik zurückzuführen, 37 Prozent stammen aus anderen Quellen einschließlich Textilien wie Viskose und Baumwolle. Die Wissenschaftler äußerten sich daher auch kritisch gegenüber Textilien, die bei aller Beachtung von Plastik nicht vernachlässigt werden dürften. 



Originalstudie: Microplastics in mussels sampled from coastal waters and supermarkets in the United Kingdom. Jiana Li, Christopher Green, Alan Reynolds, Huahong Shi and Jeanette Rotchell; Environmental Pollution. https://doi.org/10.1016/j.envpol.2018.05.038

Quelle: Brunel University London

Das könnte Sie interessieren
Wie erleben Kinder das Schlachten von Nutztieren? weiter
Unterschiede im Nährwertprofil von Frühstückscerealien mit und ohne Kinderoptik in... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle weiter
Postnatale Typ-2-Diabetes-Prävention bei Frauen mit Gestationsdiabetes weiter
Jetzt für die 7. Tagung der ERNÄHRUNGS UMSCHAU anmelden! weiter
The hungry lens - Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert weiter