©SHansche/iStock/Getty Images Plus

Online News: Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft: Risiko für Diabetes und Herzkrankheiten beim Kind

  • 11.08.2025
  • News
  • Redaktion

Ein zu hoher Zuckerkonsum während der Schwangerschaft und in der frühen Kindheit kann die Gesundheit dauerhaft beeinträchtigen. Neue Forschungsergebnisse zeigen: Die Ernährung in den ersten 1000 Lebenstagen spielt eine zentrale Rolle für das spätere Risiko, an Typ-2-Diabetes oder Bluthochdruck zu erkranken. Fachgesellschaften fordern klare politische Maßnahmen zur Reduktion von Zucker in Lebensmitteln – insbesondere in Produkten für Kinder und Schwangere.

Neue Erkenntnisse aus Nachkriegsstudien und der aktuellen Forschung zeigen, dass ein zu hoher Zuckerkonsum während der Schwangerschaft und frühen Kindheit das Risiko für Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck im Erwachsenenalter signifikant erhöhen kann.

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) machen im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz auf die gesundheitlichen Langzeitfolgen aufmerksam und fordern gezielte politische Maßnahmen. Besonders entscheidend ist der Zeitraum der ersten 1000 Lebenstage – von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag eines Kindes – als prägende Phase für die langfristige Stoffwechselgesundheit. Eine aktuelle Studie mit historischen Daten aus Großbritannien zeigt, dass Kinder, die während der dortigen staatlichen Zucker-Rationierung nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden, ein deutlich geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck im Erwachsenenalter hatten.

Auch die Lebensweise des Vaters hat Einfluss: Studien legen nahe, dass übermäßiger Zuckerkonsum oder Adipositas des Vaters zum Zeitpunkt der Zeugung die langfristige Gesundheit des Kindes beeinträchtigen kann. Expert*innen gehen davon aus, dass epigenetische Veränderungen – also Veränderungen in der Genaktivität – eine Rolle spielen.

Angesichts des doppelt so hohen durchschnittlichen Zuckerkonsums in Deutschland im Vergleich zur WHO-Empfehlung fordern DDG und DGE politische Maßnahmen: eine Besteuerung zuckerreicher, stark verarbeiteter Lebensmittel, die gezielte Förderung gesunder Alternativen sowie ein Werbeverbot für ungesunde Kinderlebensmittel. Solche gesetzlichen Vorgaben sollen die Gesundheit künftiger Generationen schützen.


Quelle: Deutsche Diabetes Gesellschaft, Pressemeldung vom 15.07.2025

 

 

Das könnte Sie interessieren
Generationenvielfalt und ihre Bedeutung für die Arbeit von Ernährungsfachkräften weiter
Ernährungsbezogene Maßnahmen zum Hitzeschutz in stationären Gesundheitseinrichtungen weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle- Teil 10: Leindotteröl weiter
Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen der DGE – Analyse der öffentlichen Beteiligung weiter
Keto Gums: Nicht sinnvoll, aber teuer weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter