Leberbiopsien mit verschiedenem Grad der Leberfettansammlung
Mikroskopische Aufnahmen von Leberbiopsien mit verschiedenem Grad der Leberfettansammlung. NASH: non-alcoholic steatohepatitis (Foto: DIfE)

Deutsches Institut für Ernährungsforschung und Deutsches Zentrum für Diabetesforschung: Proteinreiche Ernährung bei Fettleber

  • 11.09.2020
  • News
  • Redaktion

Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (non-alcoholic fatty liver disease, NAFLD) ist weltweit die häufigste chronische Lebererkrankung mit zum Teil lebensbedrohlichen Folgen. An ProbandInnen, die sich im Vorfeld eines bariatrischen Eingriffs einer Gewichtsreduktion unterzogen, wurde der Einfluss einer proteinreichen, energiereduzierten Ernährung auf das schädliche Leberfett Untersucht.

Das Ergebnis: Eine proteinreiche, energiereduzierte Ernährung kann das schädliche Leberfett verringern – und zwar effektiver als eine proteinarme Kost. Welche molekularen und physiologischen Prozesse sich dahinter verbergen könnten, zeigt eine Studie, die im Fachblatt Liver International publiziert wurde.
Im Gespräch mit der ERNÄHRUNGS UMSCHAU erläutert PD Dr. Olga Ramich mögliche Implikationen der Studienergebnisse. Sie finden das Interview in unserer Rubrik Online Plus.

Das könnte Sie interessieren
Zertifizierte Fortbildung: Lebensmittelverarbeitung weiter
Kultiviertes Fleisch – Technologische Grundlagen, Prozessentwicklung und... weiter
Alternative Ernährungsformen Teil 2: Ernährungsformen mit Gesundheitsversprechen im... weiter
ICF-Diätetik Core-Assessment-Set bei neurologischen Erkrankungen weiter
Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungspaket weiter
Neue Handlungsempfehlungen für mehr bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung... weiter