Bild: © Stepanov/Fotolia.com
Bild: © Stepanov/Fotolia.com

Adipositas im Kindesalter: Auf die richtige Therapie kommt es an

  • 12.04.2012
  • News
  • Redaktion

© Stepanov/Fotolia.com

Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter sind nach wie vor eine der größten Herausforderungen für die Beratung. Mit dem richtigen Ernährungskonzept eingebettet in das ambulante, multidisziplinäre Schulungsprogramm „Obeldicks“ steht ein langfristig erfolgversprechendes Therapiekonzept mit einer Erfolgsquote von 79 % zur Verfügung. Basis der Ernährungsschulung ist das lebensmittel- und mahlzeitenbezogene Ernährungskonzept der Optimierten Mischkost vom Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE).

Etwa 15 % der in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen sind übergewichtig, etwa 6 % adipös. Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter können bedeutsame Folgen für die seelische und körperliche Entwicklung der betroffenen Kinder haben. Rund die Hälfte der adipösen Kinder weist mindestens einen kardiovaskulären Risikofaktor wie Hypertonie oder Glukosestoffwechselstörungen auf.

Genetische Faktoren, menschliches Verhalten sowie Umwelt- und Lebensbedingungen sind an der Entstehung von Übergewicht beteiligt. Das multidisziplinäre Therapieprogramm für übergewichtige Kinder „Obeldicks“ integriert die Bereiche Verhalten, Bewegung und Ernährung. Das Programm zeigt gute Erfolge; schon eine geringe Gewichtsabnahme reicht aus, um eine Verbesserung der Begleiterkrankungen der Adipositas zu erreichen. Bei wachsenden Kindern reicht hierfür ein Gewichtsstillstand von etwa einem Jahr. Eine Evaluation des Obeldicks-Schulungsprogramms zeigt, dass die Teilnehmer ihren Body Mass Index (BMI) am Ende der einjährigen Schulung um 1,5–2 kg/m2 verringern konnten. Eine Reduktion des Übergewichts konnte auch vier Jahre nach Therapieende nachgewiesen werden. Quelle: Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (FKE), Pressemeldung vom 03.04.2012 (12.04.12)

Das könnte Sie interessieren
Social Media-Analyse zu Essstörungen bei männlichen Content-Creatoren weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle. Teil 11: Kokosnussöl weiter
Warnung vor dubiosen Online-Angeboten für Menschen mit Diabetes weiter
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter
WBAE-Gutachten Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln weiter