© Achim Prill/Fotolia.com
© Achim Prill/Fotolia.com

Vorsicht bei Blutverdünnern

  • 12.05.2014
  • News
  • Redaktion

Um einem Schlaganfall oder Herzinfarkt vorzubeugen werden jährlich rund 19 Mio. Rezepte für Blut verdünnende Mittel in Deutschland ausgestellt. Das zeigt der Arzneiverordnungsreport 2013. Die Einnahme ist jedoch nicht ohne Risiko, denn die Wirkung kann durch Wechselwirkung mit Schmerzmitteln, frei verkäuflichen Arzneien oder bestimmten Gemüsesorten verstärkt oder abgeschwächt werden.

„Die Folgen reichen von einer erhöhten Gefahr für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt bis hin zu inneren Blutungen“, sagt Dr. Lisa Goltz vom Arzneimittelberatungsdienst der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD).

Acetylsalicylsäure (ASS) etwa, der Wirkstoff in Aspirin, sollte nicht gleichzeitig mit dem Schmerzmittel Ibuprofen eingenommen werden, weil sonst die Blut verdünnende Wirkung abnimmt. Häufig werden auch Mittel verschrieben, die Vitamin K hemmen und so die Bildung von Blutgerinnseln verhindern. Ihre Wirkung wird von Johanniskrautpräparaten sowie Gemüse herabgesetzt, das selbst viel Vitamin K enthält, etwa Blattsalat, Spinat, Brokkoli und einige Kohlsorten.

Quelle: Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD), Pressemeldung vom 17.04.2014 (12.05.14)

Das könnte Sie interessieren
Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken weiter
Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt weiter
Fleischkonsum in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung weiter
Neue Studiengänge rund um Lebensmittel – Hochschule Osnabrück erweitert ihr Studienangebot weiter
Chancen und Risiken KI-basierter Ernährungsempfehlungen für Schwangere weiter
Abführend wirkende Zuckertauschstoffe in Süßigkeiten weiter