Bockshornkleesamen als Arzneimittel: BfArM veranlasst Rückruf bestimmter Chargen wegen möglicher EHEC-Kontamination

  • 12.07.2011
  • News
  • Redaktion

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat gestern die Landesbehörden aufgefordert, Wirkstoffe und Arzneimittel, die Bockshornkleesamen enthalten, der im Zeitraum von 2009 bis 2011 aus Ägypten eingeführt wurde, vom Markt zu nehmen.

Grund für diese Risikoabwehrmaßnahme nach § 69 Arzneimittelgesetz ist der aktuelle Durchführungsbeschluss der Europäischen Kommission (Aktenzeichen K(2011) 5000). Dieser verpflichtet alle Mitgliedsstaaten dazu, bestimmte Chargen mit Bockshornkleesamen vom EU-Markt zu nehmen, die im entsprechenden Zeitraum aus Ägypten eingeführt wurden. Der Import sämtlicher Bockshornkleesamen aus Ägypten ist zunächst verboten.

Bockshornkleesamen wird u. a. als pflanzliches Magen-Darm-Mittel verwendet. Patienten nehmen dazu mehrmals täglich zerkleinerte Bockshornsamen mit Flüssigkeit ein. Chargen von aus Ägypten stammenden Bockshornkleesamen sind mit hoher Wahrscheinlichkeit für die EHEC O104:H4-Ausbrüche in Deutschland und Frankreich verantwortlich. Dies hatten epidemiologische Untersuchungen sowie die Rück- und Vorwärtsverfolgung von Samen-lieferungen durch die deutsche EHEC-Task Force ergeben. Quelle: Pressemitteilung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte vom 08.07.11 (12.07.11)

Das könnte Sie interessieren
Wie erleben Kinder das Schlachten von Nutztieren? weiter
Unterschiede im Nährwertprofil von Frühstückscerealien mit und ohne Kinderoptik in... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle weiter
Postnatale Typ-2-Diabetes-Prävention bei Frauen mit Gestationsdiabetes weiter
Jetzt für die 7. Tagung der ERNÄHRUNGS UMSCHAU anmelden! weiter
The hungry lens - Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert weiter