Wir trauern um Prof. Dr. Volker Pudel

  • 14.10.2009
  • News
  • Redaktion

Prof. Dr. Volker Pudel verstarb am 7. Oktober nach schwerer Krankheit im Alter von 65 Jahren in Göttingen.

Der Umschau Zeitschriftenverlag und das Redaktionsteam der Ernährungs Umschau nehmen Abschied von einem langjährigen Beiratsmitglied, einem herausragenden Kommunikator und kreativen Wissenschaftler. Herr Prof. Pudel stand dem Team des Fachtitels über viele Jahre aktiv in seiner Funktion als Beirat mit wissenschaftlichem und menschlichem Rat und auch der Tat zur Seite. Die Ergebnisse dieser fruchtbaren Zusammenarbeit sind eine Vielzahl von Publikationen und Beiträgen in der Ernährungs Umschau.

Professor Pudel war als Ernährungspsychologe, Pionier und Wegbereiter wissenschaftlicher Konzepte zur Vermeidung von Adipositas in der deutschen Gesellschaft tätig. Das Essverhalten und die Einstellungen der Bevölkerung zur Ernährung in Deutschland waren ein Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit. Es war ihm immer wichtig, Ernährungsbotschaften einfach und für Laien verständlich zu kommunizieren und viele Menschen damit medienwirksam erreichen. Diese Botschaften und Konzepte zur Verhaltensumkehr zeigten z. B. im Präventionsprogramm „Pfundskur“ große Erfolge.

Wir verlieren mit Herrn Prof. Pudel einen besonderen Menschen, der sich durch sein hohes Engagement und seine liebenswerte Art auszeichnete. Er wird uns sehr fehlen.

M.Gaede-Toepfer            Prof. Dr. H. Erbersdobler        Dipl.oec. troph. Heike Recktenwald
Geschäftsführung            Herausgeber                        Chefredaktion
Umschau Zeit-                Ernährungs Umschau             Ernährungs Umschau
schriftenverlag GmbH

Das könnte Sie interessieren
Tiktok verbietet den Hashtag „SkinnyTok“ weiter
Influencer*innen bewerben Nahrungsergänzungsmittel mit rechtlich nicht zulässigen... weiter
Studie der Verbraucherzentrale: Mehrheit befürwortet politische Maßnahmen für eine... weiter
Zertifizierte Fortbildung: Lebensmittelverarbeitung weiter
Kultiviertes Fleisch – Technologische Grundlagen, Prozessentwicklung und... weiter
Alternative Ernährungsformen Teil 2: Ernährungsformen mit Gesundheitsversprechen im... weiter