Mittagessen in Deutschland: Im Westen kocht Mama, im Osten die Schulkantine

  • 15.02.2007
  • News
  • Redaktion

Das Mittagessen gestalten Familien in den alten und neuen Bundesländern an Wochentagen unterschiedlich. Während ein Großteil der Kinder im Westen zu Hause isst, wird im Osten häufig die Schulkantine genutzt. So lautet das Resultat einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsunternehmens Synovate, an der über 700 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren teilnahmen.

Erfreulicherweise essen 95 Prozent der Befragten häufig bis gelegentlich mittags eine warme Mahlzeit. In Westdeutschland wird das Essen auch unter der Woche meist von der Mutter zubereitet, während im Osten über die Hälfte der Kinder in der Schule speist. In den alten Bundesländern nutzen nur 18 Prozent der Jungen und Mädchen dieses Angebot. Je älter die Kinder sind, desto öfter bereiten sie sich an Wochentagen selbst eine Mahlzeit zu.

Besonders häufig kommt dabei die Mikrowelle zum Einsatz. Bereits 12 Prozent der 6- bis 8-Jährigen wärmen sich gelegentlich etwas in der Mikrowelle auf, bei den 11- bis 12-Jährigen ist es schon mehr als jeder dritte Befragte. Ab dem 11. Lebensjahr nutzen die Kinder verstärkt auch Herd und Backofen. (15.02.07)

Das könnte Sie interessieren
Wie erleben Kinder das Schlachten von Nutztieren? weiter
Unterschiede im Nährwertprofil von Frühstückscerealien mit und ohne Kinderoptik in... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle weiter
Postnatale Typ-2-Diabetes-Prävention bei Frauen mit Gestationsdiabetes weiter
Jetzt für die 7. Tagung der ERNÄHRUNGS UMSCHAU anmelden! weiter
The hungry lens - Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert weiter