Alle Aktionen mit Nachhaltigkeitsbezug können sich für die „Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit 2016" registrieren lassen. © Fuse / Thinkstock

Aktionstage Nachhaltigkeit 2016: Jetzt noch Initiativen eintragen lassen

  • 15.04.2016
  • News
  • Redaktion

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ruft vom 30. Mai bis 5. Juni 2016 zu den „Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit 2016" auf. Bereits 84 Aktionen sind registriert. Die Initiative richtet sich an Privatpersonen, Vereine, Unternehmen, Kommunen und andere Gruppen, die sich im Bereich Nachhaltigkeit engagieren.

Ob ein vegetarischer Tag in der Schulkantine, eine „Sustainability Action Week“ im Unternehmen, eine Gartenveranstaltung zum Thema Bodenschutz, ein Filmabend oder eine nachhaltige Stadtführung – alle Aktionen mit einem nachvollziehbaren Nachhaltigkeitsbezug sind als Beitrag möglich.

Der Nachhaltigkeitsrat möchte durch die Aktionstage das Engagement vieler Menschen bündeln, öffentlich sichtbar machen und damit zum Mitmachen und Nachahmen anregen. Die „Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit 2016" finden zeitgleich mit der Europäischen Nachhaltigkeitswoche statt, an der sich Menschen und Organisationen aus allen europäischen Ländern beteiligen können. Die Beiträge im Rahmen der Deutschen Aktionstage werden dorthin verlinkt, so dass Aktionen in Deutschland automatisch in die Europäische Initiative einfließen.

In Baden-Württemberg finden die Nachhaltigkeitstage, zu denen die Landesregierung unter dem Motto „Zeichen SetzeN!“ aufruft, am 3. und 4. Juni 2016 statt. Aktionen können hier eingetragen werden und erscheinen automatisch auch bei den Deutschen Aktionstagen.

Quelle: RNE

Das könnte Sie interessieren
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter
WBAE-Gutachten Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln weiter
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport. Tipps für die praktische Anwendung weiter
Neuer Studiengang für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme an der Hochschule... weiter
Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken weiter