Kampf gegen Übergewicht durch Emotions-Blockade

  • 15.11.2002
  • News
  • Redaktion

Im Kampf gegen das Übergewicht wird jetzt der Einfluss von Emotionen erforscht.Laut einer Studie von US-Neurowissenschaftlern hält es Mäuse von der Fettaufnahme ab, wenn das Genusszentrum blockiert wird. Viele Forscher konzentrieren sich darauf, wie Fett- und Nährstoffspiegel den Appetit kontrollieren. Aber Genussesser wissen, dass sich Gewohnheit und Verlangen häufig über den tatsächlichen metabolischen Bedarf hinwegsetzen.

In einer aktuellen Studie injizierten Wissenschaftler der University of Wisconcin-Madison Medical School Mäusen Opioide. Die Mäuse fraßen anschließend bis zu sechs Mal mehr an reinem Fett als unbehandelte Mäuse. Wurde Mäusen eine Injektion verabreicht, die das Hirnareal Amygdala (Mandelkerngebiet) außer Kraft setzte, vergaßen die Tiere das leckere Fett. Wie die Fachzeitschrift Nature berichtet, könnte die Amygdala das Gehirn lehren, zucker- und fetthaltige Nahrung schmackhaft zu finden.

Funktion der Amygdala
Die Amygdala wird mit einer großen Anzahl unterschiedlicher regulatorischer und verhaltensbezogener Funktionen in Zusammenhang gebracht. Diese beinhalten Emotionen, Gedächtnis, soziales und sexuelles Verhalten, Aggression sowie die Modulation des autonomen und endokrinen Systems. Die Beteiligung der Amygdala an emotionalen Prozessen, insbesondere die Detektion von emotionalen Ereignissen und die Produktion einer angemessenen Antwort ist die am meisten untersuchte und am besten verstandene Funktion dieses Hirnareals. Die US-Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass weniger Essen und mehr Bewertung der Schlüssel im Kampf gegen Übergewicht ist. 15.11.02

Das könnte Sie interessieren
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter
Mehr Schein als Sein: Nahrungsergänzungsmittel „made in Germany“ weiter
Neues DFG-Positionspapier „Lebensmittel und Ernährungsforschung in Deutschland“ erschienen weiter
Shopping-Studie zum Tierwohl im virtuellen Supermarkt weiter