Warum macht Übergewicht krank?

  • 15.11.2004
  • News
  • Redaktion

Dr. Antje Böttner von der Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche der Universität Leipzig erhielt jetzt den Wissenschaftspreis der Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Endokrinologie für ihre Arbeiten zur Regulation jener Faktoren im Fettgewebe, die eine Rolle bei der Entstehung von Folgeerkrankungen der Adipositas spielen. Einer dieser Faktoren ist Adiponectin, der Atherosklerose und Diabetes verhindern kann.

Böttner konnte zeigen, dass Adiponectin ansteigt, wenn menschliche Vorläuferfettzellen (Preadipozyten) sich zu reifen Fettzellen entwickeln und die Freisetzung ausschließlich von ausgereiften Fettzellen erfolgt. Wird aber ein Serum dazugegeben, unterdrückt dies die Produktion von Adiponectin. Das gleiche passiert, wenn man Insulin entzieht. So entsteht die paradoxe Situation, dass ausgeprägtes Fettgewebe dennoch weniger Adiponectin produziert und demnach ein wichtiger Schutzmechanismus gegen atherosklerotische Gefäßveränderungen bzw. Diabetes nicht zum Tragen kommt. (15.11.04)

Das könnte Sie interessieren
Social Media-Analyse zu Essstörungen bei männlichen Content-Creatoren weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle. Teil 11: Kokosnussöl weiter
Warnung vor dubiosen Online-Angeboten für Menschen mit Diabetes weiter
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter
WBAE-Gutachten Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln weiter