Tiefkühlkost: Beliebt in ganz Europa

  • 16.08.2002
  • News
  • Redaktion

Von Finnland bis Griechenland stieg im Jahr 2001 der Verbrauch von Tiefkühlkost. Dabei lagen die Briten mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 48,9 kg vor den Schweden (46,6 kg) und den Norwegern (44,8 kg). Deutschland belegte mit 34,3 kg Platz vier (Tabelle).

Besonders beliebt bei den Europäern waren tiefgekühlte Kartoffel-, Gemüse- und Fisch-Angebote. Aber auch TK-Backwaren wurden häufig genutzt.

In Deutschland nahm im letzten Jahr insbesondere der Verbrauch von TK-Fisch zu. Mehr als 240 000 Tonnen verzehrten die Verbraucher. Von naturbelassenen ganzen Fischen über Filets bis hin zu Fischstäbchen. Besonders beliebt waren hier die Seefisch-Angebote (87,7 %). Hummer und Krebse hatten einen Verzehranteil von 9,1 Prozent, gefolgt von Süßwasserfischen, z. B. Forellenfilets, mit 3,2 Prozent.

Privathaushalte verbrauchten mit 62,4 Prozent den größten Anteil des gesamten TK-Fisch-Sortiments. Sie kauften im Lebensmittelhandel, einschließlich Heimdienste und Discounter, über 150 000 Tonmnen TK-Fisch und damit 13,5 Prozent mehr als im Jahr 2000.

Auch im Außer-Haus-Bereich wurde im vergangenen Jahr viel Fisch verzehrt. Der Verbrauch stieg um 12,2 Prozent (ca. 90 000 Tonnen) gegenüber dem Vorjahr an. 16.08.02

Pro-Kopf-Verbrauch 2001 (inkl. Rohgeflügel, ohne Speiseeis)

Land

Pro-Kopf-Verbrauch
(in kg)

Großbritannien

48,9

Schweden

46,6

Norwegen

44,8

Deutschland

34,3

Frankreich

31,1

Finnland

25,9

Belgien

22,8

Niederlande

19,8

Griechenland

18,4

Italien

12,4

Quelle: Deutsches Tiefkühlinstitut nach Unterlagen europäischer Partnerorganisationen

Das könnte Sie interessieren
Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken weiter
Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt weiter
Fleischkonsum in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung weiter
Neue Studiengänge rund um Lebensmittel – Hochschule Osnabrück erweitert ihr Studienangebot weiter
Chancen und Risiken KI-basierter Ernährungsempfehlungen für Schwangere weiter
Abführend wirkende Zuckertauschstoffe in Süßigkeiten weiter