„Unser täglich Brot … Die Industrialisierung der Ernährung“

  • 16.09.2011
  • News
  • Redaktion

Aus dem Labor statt frisch vom Acker, von Fast bis Slow Food… Die Landesausstellung Baden-Württemberg, die vom 29. Oktober 2011 bis zum 29. April 2012 im TECHNOSEUM in Mannheim stattfindet, befasst sich mit Nahrungsprodukten, der Historie der Nahrungsmittelindustrie und wie Verbraucher Einfluss auf sie nehmen können.

Auf 900 m2 geht es in der Sonderausstellung auf eine Zeitreise durch 200 Jahre Lebensmittelherstellung – Tante-Emma-Laden, Supermarkt und Speisesaal inklusive. An interaktiven Stationen kann man sich seine persönliche Mahlzeit zusammenstellen und dabei Energiegehalt und CO2-Verbrauch berechnen, Gewürze bei einem Quiz erraten oder den Zuckergehalt von Früchten bestimmen.

Zur Ausstellung erscheint ein 445-seitiger Katalog (ISBN: 978-3-9808571-6-1); ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen über „Astronautennahrung“, „Stillleben", Diätwahn, Bio-Boom oder zu den jüngsten Lebensmittelskandalen ergänzt das Programm. Darüber hinaus lädt das TECHNOSEUM zu kulinarischen Lesungen auf sein Museumsschiff und veranstaltet Abende mit Spezialitäten aus aller Welt. Für Kinder gibt es Workshops, bei denen sie Laugenbrötchen backen und Knuspermüsli selbst herstellen können. Zudem wird jeden Freitag um 14.00 Uhr eine kostenlose öffentliche Führung angeboten, und unter www.technoseum.de gibt es ein Ernährungs-Gewinnspiel, bei dem man eine persönliche Führung durch die Ausstellung gewinnen kann. Quelle: TECHNOSEUM, Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, Pressemeldung vom 30.08.2011 (16.09.11)

Das könnte Sie interessieren
Tiktok verbietet den Hashtag „SkinnyTok“ weiter
Influencer*innen bewerben Nahrungsergänzungsmittel mit rechtlich nicht zulässigen... weiter
Studie der Verbraucherzentrale: Mehrheit befürwortet politische Maßnahmen für eine... weiter
Zertifizierte Fortbildung: Lebensmittelverarbeitung weiter
Kultiviertes Fleisch – Technologische Grundlagen, Prozessentwicklung und... weiter
Alternative Ernährungsformen Teil 2: Ernährungsformen mit Gesundheitsversprechen im... weiter