© peb e. V.
© peb e. V.

peb-Modellprojekt „9+12“ erhält den DAG/AGA-Präventionspreis

  • 16.10.2013
  • News
  • Redaktion

Das peb-Modellprojekt „9+12 Gemeinsam gesund“ wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG) in Hannover mit dem gemeinsam von der DAG und der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) ausgeschriebenen Präventionspreis ausgezeichnet. Der im zweijährigen Turnus verliehene Förderpreis zeichnet insbesondere kreative und nachhaltige Projekte mit Pilotcharakter aus, die sowohl verhaltens- als auch verhältnispräventiv wirken.

Mit dem Modellprojekt „9+12 Gemeinsam gesund“ werden junge Familien im Landkreis Ludwigsburg während der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes von Gynäkologen, Hebammen und Kinder- und Jugendärzten bei der Umsetzung eines gesunden Lebensstils im Alltag unterstützt. „Wir sind sehr stolz, mit `9+12` ein Projekt angestoßen zu haben, das auf den Erkenntnissen der perinatalen Programmierung aufbaut sowie die bestehenden Strukturen der Vorsorgeuntersuchungen um primärpräventive Elemente erweitert “, so die 9+12-Projektkoordinatorin Cornelia Wäscher.

Im Rahmen der Preisverleihung stellte Inga-Marie Schulz das Modellprojekt „9+12 Gemeinsam gesund – in Schwangerschaft und erstem Lebensjahr“ vor. Dabei gab sie auch erste Einblicke in die noch laufende externe Evaluation des Projekts und zeigte u. a. auf, dass die jungen Frauen sich durch „9+12“ bei der Umsetzung der Bewegungs- und Ernährungsempfehlungen in den Alltag gut unterstützt fühlen. Quelle: Plattform Ernährung und Bewegung e. V. (peb), Pressemeldung vom 07.10.2013 (16.10.13)

Das könnte Sie interessieren
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
Begriffsdefinition Ernährungspsychologie weiter
Social Media-Analyse zu Essstörungen bei männlichen Content-Creatoren weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle. Teil 11: Kokosnussöl weiter
Warnung vor dubiosen Online-Angeboten für Menschen mit Diabetes weiter
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter