Geistig behinderte Menschen. © nd3000 / iStock / Getty Images Plus
Ernährung und Bewegung gehören bei einem gesundheitsfördernden Lebensstil zusammen. © nd3000 / iStock / Getty Images Plus

Menschen mit Behinderungen: Zehn Regeln der DGE jetzt in leichter Sprache verfügbar

  • 17.05.2018
  • News
  • Redaktion

Im Rahmen einer Kooperation mit Special Olympics Deutschland hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ihre zehn Regeln für eine vollwertige Ernährung in leichter Sprache veröffentlicht. Mit der Einführung möchte die Fachgesellschaft die gesundheitliche Chancengleichheit von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung verbessern.

Ermöglicht wurde die Übersetzung in leichte Sprache durch eine Kooperation im Rahmen des Gesundheitsprogramms Healthy Athletes® mit Special Olympics Deutschland. Zur Eröffnung des Gesundheitsprogramms wurde am 15.05.2018 in Kiel der Kooperationsvertrag mit der DGE unterzeichnet. Gemeinsam mit Special Olympics will die DGE Menschen mit geistiger Behinderung stärker an der eigenen Gesundheitsfürsorge beteiligen. Dadurch sollen sie selbstbestimmter leben können und die Gesundheit durch Ernährung und Bewegung gefördert werden.

„Mit den nun in leichte Sprache übersetzten zehn Regeln – dem Herzstück unserer Empfehlungen – können wir noch viel mehr Menschen erreichen als bisher“, sagt Dr. Kiran Virmani, Leiterin des Referats Fachmedien (Sektionskoordination) der DGE anlässlich der Veröffentlichung. Ernährung und Bewegung würden bei einem gesundheitsfördernden Lebensstil zusammengehören und die Regeln in leichter Sprache könnten Menschen mit geistiger Behinderung helfen, genussvoll und gesund erhaltend zu essen und zu trinken, so Virmani.



Quelle: DGE

Download: Zehn Regeln der DGE in leichter Sprache

Das könnte Sie interessieren
Influecerin sitzt vor einer Kamera und präsentiert Nahrungsergänzungsmitteln in der Dose.
Fehl- und Desinformation zu Nahrungsergänzungsmitteln in sozialen Medien weiter
Familie mit kleinem Kind bereitet gemeinsam Salat zu
Elternbasierte Programme zur Prävention von Adipositas bei Kleinkindern weiter
Aroma- und Gewürzpflanzen im Indoor-Farming weiter
Der Einfluss des medizinischen Fachwissens auf das Ernährungsverhalten im Rettungsdienst weiter
EAT-Lancet-Report: Ernährungssysteme überschreiten planetare Grenzen weiter
Mehr Hülsenfrüchte auf den Teller weiter