© Pierre Hugots/Creative Commons

Aktuell in Heft 6: Ernährungstherapie bei Amyloidosen

  • 19.06.2024
  • News
  • Redaktion

Unter dem Begriff „Amyloidosen“ werden unterschiedliche Krankheitsbilder zusammengefasst, die alle auf einem Grundprinzip beruhen: Eine Störung der Faltung bestimmter Proteine im Körper bewirkt eine Ablagerung unlöslicher Eiweißplaques in verschiedenen Organen. Die wohl bekannteste Variante ist die Alzheimer Krankheit. Andere Amyloidosen betreffen auch den Gastrointestinaltrakt, bei diesen ist eine Ernährungstherapie angezeigt.

Bei einer Amyloidose kommt es durch Störung der Proteinfaltung zu einer Ablagerung von unlöslichen fibrillären Aggregaten in Organen, Gefäßen und Nerven mit entsprechender Fehlfunktion [1]. Grundsätzlich kann jedes Organ von den Eiweißablagerungen betroffen sein. Dies führt mit Fortschreiten der Erkrankung zu einer zunehmenden Einschränkung der Organfunktionen bis hin zum Organversagen. Unterschieden wird zwischen lokalen Amyloidosen, bei denen die Ablagerungen nur in der Nähe des Syntheseortes zu finden sind wie z. B. bei Morbus Alzheimer, und systemischen Amyloidosen, bei denen Symptome in mehreren Organsystemen auftreten, darunter u. a. auch in Leber, Niere, Magen und Darm.

Dr. med. Elisabeth Blüthner aus der Charité Berlin beschreibt in ihrem Artikel der zertifizierten Fortbildung nach einer Einführung zum Krankheitsbild Amyloidose die möglichen gastrointestinalen Symptome, darunter Gewichtsverlust, Durchfälle oder Verstopfung und Übelkeit und die entsprechenden ernährungstherapeutischen Maßnahmen.

Weitere Informationen: Sie sind Abonnent*in und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 6/2024. Sie sind kein*e Abonnent*in, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
2 Kinder sitzen am Tisch und spielen mit Gemüse.
COPLANT Studienmodul kids/family – Forschung zu Ernährungsweisen von Familien:... weiter
Kennzeichen ambulanter ernährungstherapeutischer Interventionen bei Adipositas weiter
Sonderheft Mangelernährung weiter
Frau isst salat, im Vordergrund ein Wecker
Intervallfasten ohne Energiereduktion verschiebt die innere Uhr, verbessert jedoch nicht... weiter
Was kennzeichnet ambulante ernährungstherapeutische Interventionen bei Adipositas? Eine... weiter
Influecerin sitzt vor einer Kamera und präsentiert Nahrungsergänzungsmitteln in der Dose.
Fehl- und Desinformation zu Nahrungsergänzungsmitteln in sozialen Medien weiter