Immer mehr deutsche Hochschulen bieten Bachelor- oder Masterabschluss

  • 19.10.2001
  • News
  • Redaktion

Über 1000 Bachelor- und Masterabschlüsse können an deutschen Hochschulen ab dem Wintersemester 2001/02 erworben werden. HoF Wittenberg – Institut für Hochschulforschung hat eine aktuelle Übersicht über die in Deutschland möglichen Bachelor- und Masterstudiengänge ins Netz gestellt.

Angehende Agrarwissenschaftler können bereits relativ häufig das Studium mit einem Bachelor oder Master of Science abschließen. Dagegen ist dies für den Bereich der Ernährungswissenschaft / Oecotrophologie erst an zwei Universitäten (TU München, Universität Kiel) möglich. Zum Sommersemester 2002 wird die Universität Gießen den Bachelor- und Masterstudiengang für den Fachbereich Agrarwissenschaften, Oecotrophologie und Umweltmanagement einführen.

Unter www.hof.uni-halle.de/instifr.htm erhält man Angaben zu Standorten, der Regelstudiendauer, den zugrundeliegenden drei Stufungsmodellen (grundständig, konsekutiv, postgradual) und erstmalig zur Akkreditierung.

Die Anzahl der Bachelor- und Masterangebote an deutschen Hochschulen hat sich seit der Novellierung des Hochschulrahmengesetzes von etwa 100 im Jahre 1998 auf über 1000 in diesem Jahr erhöht.

Zurzeit gibt es an Universitäten im Vergleich zu Fachhochschulen etwa doppelt so viele Bachelor- und Masterstudiengängen. Die Ingenieurwissenschaften sowie die Geistes- und Sozialwissenschaften haben daran den größten Anteil. Die Entwicklung einer neuen Fächergruppe Gesundheitswissenschaften wird, über Public Health- und Gesundheitsmanagement-Angebote hinaus, v. a. durch mögliche Bachelorabschlüsse für Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten an Fachhochschulen gefördert.

Das könnte Sie interessieren
Social Media-Analyse zu Essstörungen bei männlichen Content-Creatoren weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle. Teil 11: Kokosnussöl weiter
Warnung vor dubiosen Online-Angeboten für Menschen mit Diabetes weiter
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter
WBAE-Gutachten Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln weiter