Rauchfrei 2008 - Start der bundesweiten Kampagne zum Rauchstopp

  • 20.02.2008
  • News
  • Redaktion

Zum fünften Mal rufen das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Rauchstopp-Aktion auf. Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt ist Schirmherrin der Aktion.

Ziel von "Rauchfrei 2008“ ist es, möglichst viele Raucher in Deutschland zu motivieren, ab dem 1. Mai 2008 vier Wochen lang nicht zu rauchen und ihnen damit den langfristigen Ausstieg aus der Tabakabhängigkeit zu erleichtern. Die Aktion startete am Aschermittwoch, dem 6. Februar 2008, um Rauchern ausreichend Zeit zur Vorbereitung ihres Ausstiegs zu geben.

Zur Unterstützung bietet die Kampagne "Rauchfrei 2008" mit ihrer online-Datenbank unter www.rauchfrei2008.de rund 3000 Angebote zur Tabakentwöhnung in ganz Deutschland an.

Beteiligen können sich auch Nichtraucher, wenn sie Raucher zur Teilnahme motivieren und während des Ausstiegs aktiv unterstützen. Die Teilnahmekarten liegen bundesweit in Apotheken, Arztpraxen, Kliniken, Schulen und in den Geschäftsstellen von Krankenkassen aus. Die Anmeldung kann bis zum 1. Mai 2008 auch im Internet erfolgen.

Für Teilnehmer der Aktion sind Preise im Gesamtwert von 10.000 € zu gewinnen.
Seit 2000 haben mehr als 250.000 Menschen an den "Rauchfrei"-Kampagnen teilgenommen. Zwölf Monate später waren 30 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer immer noch rauchfrei.
Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vom 6.02.2008. (20.02.08)

Das könnte Sie interessieren
Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt weiter
Fleischkonsum in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung weiter
Neue Studiengänge rund um Lebensmittel – Hochschule Osnabrück erweitert ihr Studienangebot weiter
Chancen und Risiken KI-basierter Ernährungsempfehlungen für Schwangere weiter
Abführend wirkende Zuckertauschstoffe in Süßigkeiten weiter
Schlüsselfaktoren für eine (Nicht-)Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards in Mensen weiter