© Feodora Chiosea /Creatas/Getty Images Plus

Lesetipp Heft 10/2025: Begriffsdefinition Ernährungspsychologie

  • 20.10.2025
  • News
  • Redaktion

Die Ernährungspsychologie gewinnt in Forschung, Lehre und Praxis zunehmend an Bedeutung – doch bislang fehlt eine einheitliche Interpretation. Hier setzt das Special aus Heft 10 an und plädiert für ein gemeinsames Begriffsverständnis innerhalb der Ernährungswissenschaft.

Ernährung, Essverhalten und psychologische Prozesse stehen in enger Wechselwirkung: Unser psychologisches Befinden beeinflusst, was, wo und wie (viel) wir essen – und umgekehrt kann das Essen unser Wohlbefinden (z. B. Stimmung, Kognition, Wahrnehmung) prägen.

Um das breite Feld besser zu strukturieren, schlägt Nanette Ströbele-Benschop im Special sechs Kernbereiche der Ernährungspsychologie vor, die das Verhältnis zwischen Ernährung und Psychologie systematisch abbilden. Die Kernbereiche sind dabei oft miteinander verwoben und nicht als isolierte Faktoren zu betrachten. Jeder Aspekt kann allein oder in Kombination das Verhalten beeinflussen oder zu Verhaltensfolgen führen. Die sechs Teilbereiche können als Grundlage für Forschung, Lehre und Beratung dienen und den fachübergreifenden Austausch erleichtern. Durch die Einführung eines konzeptuellen Rahmens wird eine gemeinsame Sprache geschaffen – eine wichtige Voraussetzung, um die Ernährungspsychologie als eigenständige, interdisziplinäre Disziplin weiterzuentwickeln und ihr Potenzial in Wissenschaft und Praxis auszuschöpfen.

Weitere Informationen: Sie sind Abonnent*in und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 10/2024. Sie sind kein*e Abonnent*in, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelheft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Familie mit kleinem Kind bereitet gemeinsam Salat zu
Elternbasierte Programme zur Prävention von Adipositas bei Kleinkindern weiter
Aroma- und Gewürzpflanzen im Indoor-Farming weiter
Der Einfluss des medizinischen Fachwissens auf das Ernährungsverhalten im Rettungsdienst weiter
EAT-Lancet-Report: Ernährungssysteme überschreiten planetare Grenzen weiter
Mehr Hülsenfrüchte auf den Teller weiter
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter