Tomatensaft – Krebsforscher beurteilen Inhaltsstoff Lycopin neu

  • 21.08.2009
  • News
  • Redaktion

Jahrelang wurde Tomatensaft nachgesagt, dass er vor Krebs schützen könnte, vor allem vor Prostatakrebs. Insbesondere der Pflanzenfarbstoff Lycopin sollte dafür verantwortlich sein. Wenn bei der Saftherstellung die Früchte erhitzt werden, entsteht Lycopin. Daher ist der Farbstoff im Saft wesentlich konzentrierter vorhanden als in frischen Tomaten. Eine Studie mit 28000 männlichen Patienten widerlegt jetzt die lange angenommene These, Lycopin schütze vor Krebs.

Wie die American Association for Cancer Research 2007 veröffentlichte, wurde sogar festgestellt, dass Beta-Carotin, welches mit Lycopin verwandt ist, das Prostatakrebsrisiko steigern könnte. „Es ist enttäuschend, da Lycopin so eine unkomplizierte, kostengünstige Variante gewesen wäre, um das Prostatakrebsrisiko zu senken. Aber so einfach scheint es nicht zu sein", kommentierte Ulrike Peters vom Fred Hutchison Cancer Research Center. Quelle: aid (21.08.09)

Das könnte Sie interessieren
Neue Studiengänge rund um Lebensmittel – Hochschule Osnabrück erweitert ihr Studienangebot weiter
Chancen und Risiken KI-basierter Ernährungsempfehlungen für Schwangere weiter
Abführend wirkende Zuckertauschstoffe in Süßigkeiten weiter
Schlüsselfaktoren für eine (Nicht-)Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards in Mensen weiter
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituationen weiter
Alternative Ernährungsformen Teil 3: Ernährungsformen mit Gesundheitsversprechen im... weiter