Weltherztag

  • 21.09.2005
  • News
  • Redaktion

Anlässlich des Weltherztages am kommenden Sonntag rufen die Deutsche Herzstiftung und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie zu mehr Bewegung und einer gesunden Ernährung auf.

Vor allem Fettansammlungen im Bauchbereich sind im Vergleich zu Fettpolstern an den Oberschenkeln oder der Hüfte gefährlich. Ab einem Bauchumfang von 102 cm sei bei Männern mit einem deutlichen Anstieg des Herzinfarktrisikos zu rechnen, bei Frauen sogar bereits ab 88 cm, teilt die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie.

Um die epidemieartige Ausbreitung von Übergewicht zu stoppen, rufen die beiden Herzorganisationen dazu auf, Sport einen deutlich höheren Stellenwert einzuräumen. Aus medizinischer Sicht sei eine halbe Stunde Sport vier- bis fünfmal pro Woche ideal. Besonders geeignet seien Ausdauersportarten wie Wandern, Schwimmen, Radfahren, Joggen oder Nordic Walking. Darüber hinaus sollte im Alltag auf zusätzliche Bewegung nicht verzichtet werden.

Neben der gesteigerten Bewegung muss laut den Experten der Deutschen Herzstiftung außerdem mehr Wert auf eine gesunde Ernährung gelegt werden. Sehr zu empfehlen sei die mediterrane Küche, die in vielen südlichen Ländern weit verbreitet ist und mit einer niedrigen Rate an Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergeht. (21.09.05)

Das könnte Sie interessieren
Aroma- und Gewürzpflanzen im Indoor-Farming weiter
Der Einfluss des medizinischen Fachwissens auf das Ernährungsverhalten im Rettungsdienst weiter
EAT-Lancet-Report: Ernährungssysteme überschreiten planetare Grenzen weiter
Mehr Hülsenfrüchte auf den Teller weiter
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
Begriffsdefinition Ernährungspsychologie weiter