© FooDS
© FooDS

HS Niederrhein beteiligt sich an Projekt FooDS zur Versorgungsproblematik älterer Menschen

  • 23.08.2013
  • News
  • Redaktion

Die Hochschule Niederrhein ist erneut Leadpartner eines großen Interreg-Projekts. Mit einem Gesamtvolumen von 3,16 Mio. € vereint das Projekt FooDS (Food and Delivery Solutions) Wissenschaftler und Unternehmen, um der Herausforderung der Versorgungsproblematik älterer und immobiler Menschen zu begegnen.

FooDS verfolgt drei Zielstellungen:

  • 1.) Entwicklung angereicherter Lebensmittelerzeugnisse und ausgewogener Menüs unter Berücksichtigung möglicher Kau- und Schluckbeschwerden.
  • 2.) Optimierung von Bestell- und Liefersystemen für eine wirtschaftliche Heimbelieferung von Einzelpersonen und Gruppen.
  • 3.) Ausweitung von Nahversorgungszentren, die v. a. in ländlichen und strukturell benachteiligten Regionen die Bewohner mit Gütern und Dienstleistungen versorgen.

Die aus dem Projekt hervorgehenden Ergebnisse sollen Pflegeeinrichtungen, Lebensmittelproduzenten sowie Transport- und Cateringunternehmen neue Möglichkeiten eröffnen.

Im FooDS-Projekt werden nicht nur bestehende Möglichkeiten analysiert und optimiert, sondern auch völlig neue, bedarfsorientierte Produkte generiert. In Zusammenarbeit mit der Universität Maastricht entwickelt der Fachbereich Oecotrophologie angereicherte Lebensmittel, die durch die industriellen Partner produziert und an verschiedenen Institutionen getestet werden.

Über soziologische Studien unterstützt die Hochschule des Weiteren die Verbreitung spezieller Versorgungspunkte, wo Menschen in unmittelbarer Nähe zu ihren Wohnungen eine umfassende Versorgung erhalten können. Auf diese Weise soll einerseits ermöglicht werden, dass man sich auch in strukturell benachteiligten Regionen (z. B. in ländlichen Gebieten) möglichst lange selbständig versorgen kann und andererseits auch einen zentralen Punkt für verschiedene Dienstleistungen sowie sozialen Austausch erhält. Quelle: Hochschule Niederrhein, Pressemeldung vom 23.07.2013 (23.08.13)

Das könnte Sie interessieren
Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt weiter
Fleischkonsum in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung weiter
Neue Studiengänge rund um Lebensmittel – Hochschule Osnabrück erweitert ihr Studienangebot weiter
Chancen und Risiken KI-basierter Ernährungsempfehlungen für Schwangere weiter
Abführend wirkende Zuckertauschstoffe in Süßigkeiten weiter
Schlüsselfaktoren für eine (Nicht-)Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards in Mensen weiter