Richtig essen und trinken mit Kasimir

  • 24.04.2003
  • News
  • Redaktion

Eine Hilfestellung in Sachen Ernährungserziehung bietet die Wanderausstellung „Richtig essen & trinken mit Kasimir“ des aid-infodienst – Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V., die von interessierten Institutionen gemietet werden kann. Mit ihren vielseitigen Medien richtet sie sich an alle, die mit Kinderernährung zu tun haben: Eltern, Lehrer, Erzieher und natürlich die Kinder selbst. Mittelpunkt der Ausstellung und Liebling aller Kinder ist Kasimir – der Hase, der weiß, was gesund ist und schmeckt.

Die acht Ausstellungstafeln sind kindgerecht und farbenfroh gestaltet und beinhalten z. B. Grundlagen der gesunden Kinderkost, Herkunft der Lebensmittel, Kinderlebensmittel, empfehlenswerte Zwischenmahlzeiten u. a.

In dem PC-Spiel „Kasimirs Supermarktrallye“ lernen die kleinen Ausstellungsbesucher in einem Quiz und sammeln Bonusäpfel. Ein spannendes „Be-Greifen“ gibt es für die ganz Kleinen beim Tastspiel. Erwachsene finden in der PC-Infothek Infos zur Ernährungserziehung sowie zahlreiche Rezepte.

Wer die Ausstellung mietet, erhält vom aid ein Quiz sowie Informations- und Pressematerial, die die Organisation und Durchführung der Ausstellung erleichtern. Informationen gibt es beim aid, Friedrich-Ebert-Str. 3, 53177 Bonn,E-Mail: aid@aid.de. Interessierte können dort ebenfalls den Kindermedienflyer mit weiteren Materialien zur Ernährungserziehung anfordern. 24.04.03

Das könnte Sie interessieren
Sonderheft Mangelernährung weiter
Frau isst salat, im Vordergrund ein Wecker
Intervallfasten ohne Energiereduktion verschiebt die innere Uhr, verbessert jedoch nicht... weiter
Influecerin sitzt vor einer Kamera und präsentiert Nahrungsergänzungsmitteln in der Dose.
Fehl- und Desinformation zu Nahrungsergänzungsmitteln in sozialen Medien weiter
Familie mit kleinem Kind bereitet gemeinsam Salat zu
Elternbasierte Programme zur Prävention von Adipositas bei Kleinkindern weiter
Aroma- und Gewürzpflanzen im Indoor-Farming weiter
Der Einfluss des medizinischen Fachwissens auf das Ernährungsverhalten im Rettungsdienst weiter