Diätkosten mindern nicht die Steuern

  • 24.10.2007
  • News
  • Redaktion

Der Bundesfinanzhof hat in einem Urteil entschieden, dass chronisch kranke Menschen die Kosten besonderer Diätnahrung nicht von der Steuer absetzen können.

Die Klägerin leidet unter Zöliakie und berief sich darauf, dass ihre Sonderdiät eine medikamentöse Behandlung ersetzte. Sie versuchte ihre Diätkosten als "außergewöhnliche Belastung" in der Einkommensteuererklärung geltend zu machen. Die obersten Finanzrichter verwiesen darauf, dass das Einkommenssteuergesetz "Diätverpflegung" ausdrücklich von dieser Möglichkeit ausschließt (§ 33 Abs. 2). Weiter verstoße es nicht gegen das Gleichheitsgebot, dass beim Fiskus zwar Arzneimittel abgesetzt werden können, nicht aber Diätnahrung. Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09/07. (24.10.07)

Das könnte Sie interessieren
Sonderheft Mangelernährung weiter
Frau isst salat, im Vordergrund ein Wecker
Intervallfasten ohne Energiereduktion verschiebt die innere Uhr, verbessert jedoch nicht... weiter
Influecerin sitzt vor einer Kamera und präsentiert Nahrungsergänzungsmitteln in der Dose.
Fehl- und Desinformation zu Nahrungsergänzungsmitteln in sozialen Medien weiter
Familie mit kleinem Kind bereitet gemeinsam Salat zu
Elternbasierte Programme zur Prävention von Adipositas bei Kleinkindern weiter
Aroma- und Gewürzpflanzen im Indoor-Farming weiter
Der Einfluss des medizinischen Fachwissens auf das Ernährungsverhalten im Rettungsdienst weiter