Die DGE veranstaltet den 59. Wissenschaftlichen Kongress in Kooperation mit dem Institut für Ernährungswissenschat der Universität Potsdam. © fizkes /iStock/Getty Images Plus

59. Wissenschaftlicher DGE-Kongress: Zusammenspiel von Ernährung und Gehirn

  • 07.03.2022
  • News
  • Redaktion

Vom 16.-18. März 2022 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) zusammen mit dem Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Potsdam ihren 59. Wissenschaftlichen Kongress. Unter dem Motto „Der Kopf isst mit – Zusammenspiel zwischen Ernährung und Gehirn“ wird die Interaktion zwischen Ernährung und Gehirn aus verschiedenen Blickwickeln beleuchtet. Die ERNÄHRUNGS UMSCHAU wird auf dem Kongress wie in den Vorjahren Posterpreise verleihen.

Wie sich Ernährung und Gehirn gegenseitig beeinflussen, wird die DGE auf dem 59. Kongress in einem Online-Format u. a. in Plenarvorträgen thematisieren. Unsere Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Gehirnentwicklung, -alterung und -degeneration. So haben die Wechselbeziehungen zwischen Ernährung und Gehirn nicht zuletzt einen Einfluss auf verschiedene Erkrankungen, wie dem Auftreten von Adipositas und Adipositas-assoziierten Erkrankungen, bspw. Diabetes mellitus Typ 2 oder kardiovaskulären Erkrankungen.

Geplant ist: 167 WissenschaftlerInnen werden in 69 Vorträgen und 98 Postern einen Überblick zum aktuellen Forschungsstand der Ernährungswissenschaft und angrenzenden Disziplinen geben.

Zudem ergänzen Minisymposien das Programm zu Themen wie Adipositas, Zukunft des Fleischverzehrs, Gemeinschaftsverpflegung to go, Culinary Practices sowie zu Aspekten personalisierter Ernährung und zur Ernährung von Kindern.

Das Kongressprogramm bietet unter der Leitung von Prof. Dr. André Kleinridders, Universität Potsdam, und Prof. Dr. Tilman Grune, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), eine Plattform zum wissenschaftlichen Austausch und Netzwerken. Der Kongress lädt hierzu alle Fachkräfte aus der Praxis und NachwuchswissenschaftlerInnen ein, gemeinsam neue Erkenntnisse auch in Bezug zu heutigen Ernährungsgewohnheiten und möglichen Potenzialen für Therapie und Praxis zu diskutieren.

Weitere Informationen sowie das Programm zur Veranstaltung gibt es unter www.dgekongress.de.

Quelle:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: Der Kopf isst mit – Zusammenspiel von Ernährung unf Gehirn. Pressemeldung vom 15.02.2022

Das könnte Sie interessieren
Trinkwasser – Mineralwasser – Heilwasser: Wer blickt da noch durch? weiter
Ernährungstherapie in der Dialysephase. Teil 2: Hyperphosphatämie und Flüssigkeitszufuhr weiter
Ernährungsversorgungsprobleme: Sicht des Pflegepersonals weiter
Wasser ist nicht gleich Wasser weiter
Morbus Crohn: Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung weiter
Einflussfaktoren omnivor lebender Menschen für die Umsetzung einer pflanzenbasierten... weiter