Genveränderte Produkte häufiger gekauft als gemocht

  • 25.04.2002
  • News
  • Redaktion

Studien belegen: 80 bis 90 % der Europäer wollen keine genveränderten Lebensmittel kaufen. Im Gegensatz dazu setzen Hersteller GV- und konventionelle Produkte jedoch zu gleichen Teilen ab. US- und Europäische Wissenschaftler sind nun dem Paradoxon nachgegangen. Die Ergebnisse zeigen, dass die europäische Bevölkerung die Inhaltsstoffe auf den Packungen nicht liest.

Die Konsumenten registrierten GV-Lebensmittel selbst dann nicht, wenn sie drei Minuten in einem leeren Raum die Inhaltsliste betrachteten. Als Konsequenz aus der Studie raten die Forscher europäischen Staaten, zusätzlich zum Inhaltsstoffverzeichnis ein großes Label sichtbar auf dem GV-Produkt anzubringen. In den USA sei die Situation eine gänzlich andere, hier gebe es keinen separaten Markt für genveränderte Lebensmittel. Die Kennzeichnungspflicht ist im Vergleich zu Europa weniger rigoros. Der Bericht "Do consumers not care about biotech foods or do they just not read the labels?" findet sich in den "Economics Letters" (75)1 (2002) pp. 47-53. 25.04.02

Das könnte Sie interessieren
EAT-Lancet-Report: Ernährungssysteme überschreiten planetare Grenzen weiter
Mehr Hülsenfrüchte auf den Teller weiter
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
Begriffsdefinition Ernährungspsychologie weiter
Social Media-Analyse zu Essstörungen bei männlichen Content-Creatoren weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle. Teil 11: Kokosnussöl weiter