© Giuseppe Anello/123rf.com
© Giuseppe Anello/123rf.com

Sensoriklabor der FH Münster benötigt Testpersonen

  • 26.04.2013
  • News
  • Redaktion

Seit Jahren bauen die Wissenschaftler im Sensoriklabor am Fachbereich Oecotrophologie – Facility Management der Fachhochschule Münster eine Datenbank mit Testpersonen aus Münster auf. In diesem Sensoriklabor führen Prof. Dr. Guido Ritter und Prof. Dr. Thorsten Sander Geschmackstests für die Forschung durch – und benötigen dafür nun dringend neue Testpersonen.

„Wir brauchen feine Nasen und Zungen aus der Bevölkerung, die sensorische Aspekte wie Aussehen und Geschmack von Lebensmitteln aus vielen Bereichen bewerten." Bei den nächsten Projekten geht es bspw. um Back- und Süßwaren, Feinkostprodukte und Getränke. „Interessierte können sich zu einer unverbindlichen Überprüfung ihrer sensorischen Fähigkeiten anmelden", erklärt Ritter. Auch für „Tests von Produkten zur Beurteilung des Gefallens oder Missfallens" suchen die Wissenschaftler Testpersonen. Wer sich eignet und Interesse hat, kann an weiteren Tests teilnehmen. „So haben Konsumenten die Chance, Entscheidungen in der Produktentwicklung von neuen Lebensmitteln mit zu beeinflussen", so Ritter. Die Teilnehmer erhalten zudem eine kleine Vergütung. Anmeldungen sind per E-Mail unter testperson@fh-muenster.de möglich.

Der erste Special-Beitrag innerhalb unserer Sensorik-Reihe stellt Ihnen in der Ernährungs Umschau 05/2013 ausführlich die Methoden sowohl der Sensorischen als auch der Hedonischen Analytik vor. Quelle: FH Münster, Pressemeldung vom 17.04.2013 (26.04.13)

Das könnte Sie interessieren
Influencer*innen bewerben Nahrungsergänzungsmittel mit rechtlich nicht zulässigen... weiter
Studie der Verbraucherzentrale: Mehrheit befürwortet politische Maßnahmen für eine... weiter
Zertifizierte Fortbildung: Lebensmittelverarbeitung weiter
Kultiviertes Fleisch – Technologische Grundlagen, Prozessentwicklung und... weiter
Alternative Ernährungsformen Teil 2: Ernährungsformen mit Gesundheitsversprechen im... weiter
ICF-Diätetik Core-Assessment-Set bei neurologischen Erkrankungen weiter