Ernährungsprogramm für Dialysepatienten

  • 26.10.2004
  • News
  • Redaktion

Phosphatmanagement in der Dialyse bedeutete bisher für Arzt und Patient eine Kombination aus Dialyse, Phosphat-Binder-Therapie und Diät. Dennoch war die Phosphateinstellung häufig unzureichend. PD. Dr. med. Martin Kuhlmann, Uniklinik Homburg-Saar entwickelte in Zusammenarbeit mit der Münchner Diätassistentin Irmgard Landthaler ein neues Ernährungsprogramm PEP – das innovative Phosphat-Einheiten-Programm. Dieses stellt erstmals einen Bezug zwischen den Phosphatanteilen einer Mahlzeit und der Dosis des Phosphatbinders her. PEP basiert auf einer neu definierten Phosphat-Einheit. Mit dieser lassen sich alle Lebensmittel, Speisen und Getränke nach der Höhe ihres Phosphatgehalts gruppieren. Auf der Grundlage weniger Lebensmittelkategorien lernt der Patient anhand spezieller Fotokarten einzuschätzen, wie viele Phosphat-Einheiten eine bestimmte Mahlzeit enthält. Das Programm wird von dem internationalen Biotechnologie-Unternehmen Genzyme, Neu-Isenburg, unterstützt. Weitere Informationen gibt es demnächst unter www.pep-ernaehrungsprogramm.de. (26.10.04)

Das könnte Sie interessieren
Frau isst salat, im Vordergrund ein Wecker
Intervallfasten ohne Energiereduktion verschiebt die innere Uhr, verbessert jedoch nicht... weiter
Influecerin sitzt vor einer Kamera und präsentiert Nahrungsergänzungsmitteln in der Dose.
Fehl- und Desinformation zu Nahrungsergänzungsmitteln in sozialen Medien weiter
Familie mit kleinem Kind bereitet gemeinsam Salat zu
Elternbasierte Programme zur Prävention von Adipositas bei Kleinkindern weiter
Aroma- und Gewürzpflanzen im Indoor-Farming weiter
Der Einfluss des medizinischen Fachwissens auf das Ernährungsverhalten im Rettungsdienst weiter
EAT-Lancet-Report: Ernährungssysteme überschreiten planetare Grenzen weiter