Zehn Jahre Gentechik-Kennzeichnung: Kaum Produkte im Sortiment

  • 28.02.2007
  • News
  • Redaktion

Vor zehn Jahren wurde in der Europäischen Union erstmals eine Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel eingeführt. Dennoch sind in europäischen Supermärkten kaum gekennzeichnete Produkte zu finden.

Nur in den Niederlanden bilden sie einen alltäglichen Bestandteil des Sortiments, berichtet der Online-Informationsdienst TransGen. Im Januar 1997 wurde die so genannte Novel Food-Verordnung beschlossen. Nahrungsmittel und Zutaten aus gentechnisch veränderten Organismen galten als „neuartige Lebensmittel“ mit einer besonderen Kennzeichnungspflicht. Seit April 2004 werden gentechnisch veränderte Produkte in einer eigenen Verordnung geregelt. Die Kennzeichnung soll Verbraucher neutral über die Anwendung der Gentechnologie informieren. Laut TransGen werde der Hinweis auf dem Etikett aber häufig als Warnung vor möglichen gesundheitlichen Risiken interpretiert. Daher meiden viele Hersteller kennzeichnungspflichtige Vorprodukte und Zutaten.
Quelle: Online-Informationsdienst TransGen (28.02.07)

Das könnte Sie interessieren
Aroma- und Gewürzpflanzen im Indoor-Farming weiter
Der Einfluss des medizinischen Fachwissens auf das Ernährungsverhalten im Rettungsdienst weiter
EAT-Lancet-Report: Ernährungssysteme überschreiten planetare Grenzen weiter
Mehr Hülsenfrüchte auf den Teller weiter
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
Begriffsdefinition Ernährungspsychologie weiter