Richtlinie zur enteralen Ernährung tritt in Kraft

  • 28.09.2005
  • News
  • Redaktion

Am 1. Oktober tritt die Richtlinie zur enteralen Ernährung in Kraft. Sie regelt, in welchen medizinisch notwendigen Fällen Trink- und Sondennahrung - die enterale Ernährung - in der ambulanten Versorgung von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wird.

Hierzu gehören beispielsweise:

  • Säuglinge und Kinder mit schweren diätpflichtigen Stoffwechselkrankheiten,
  • neurologisch kranke und behinderte Kinder,
  • Schlaganfallpatienten mit Schluckstörungen,
  • Krebskranke und Komapatienten.

Die Richtlinie finden Sie im Internet unter www.bmgs.bund.de/downloads/RichtlinienEnteraleErnaehrung.pdf. (28.09.05)

Das könnte Sie interessieren
Sonderheft Mangelernährung weiter
Frau isst salat, im Vordergrund ein Wecker
Intervallfasten ohne Energiereduktion verschiebt die innere Uhr, verbessert jedoch nicht... weiter
Influecerin sitzt vor einer Kamera und präsentiert Nahrungsergänzungsmitteln in der Dose.
Fehl- und Desinformation zu Nahrungsergänzungsmitteln in sozialen Medien weiter
Familie mit kleinem Kind bereitet gemeinsam Salat zu
Elternbasierte Programme zur Prävention von Adipositas bei Kleinkindern weiter
Aroma- und Gewürzpflanzen im Indoor-Farming weiter
Der Einfluss des medizinischen Fachwissens auf das Ernährungsverhalten im Rettungsdienst weiter