UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“: Ernährung Jahresthema 2012

  • 28.11.2011
  • News
  • Redaktion

Bild: © DUK

Die Vereinten Nationen (UN) haben für den Zeitraum von 2005 bis 2014 das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als Weltdekadenthema ausgerufen. Die 192 UN-Mitgliedstaaten haben sich verpflichtet, in dieser Zeit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in ihren Bildungssystemen zu stärken. Im Jahr 2012 steht BNE unter dem Thema Ernährung.Die Vereinten Nationen (UN) haben für den Zeitraum von 2005 bis 2014 das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als Weltdekadenthema ausgerufen. Die 192 UN-Mitgliedstaaten haben sich verpflichtet, in dieser Zeit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in ihren Bildungssystemen zu stärken. Im Jahr 2012 steht BNE unter dem Thema Ernährung.

Koordiniert wird die weltweite BNE-Umsetzung von der UNESCO; so übernimmt in der Bundesrepublik die Deutsche UNESCO-Kommission diese Aufgabe. Ziel ist es, BNE in Lehrpläne zu integrieren, bekannt zu machen und im Bildungssystem zu verankern. Über 1300 offizielle Projekte der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hat die Deutsche UNESCO-Kommission bis dato ausgezeichnet, darunter Schulen, Bildungszentren, Unternehmen und Nicht-Regierungsorganisationen. Die Umsetzung der Dekade in Deutschland wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Im Jahr 2012 steht BNE unter dem Thema Ernährung. Das Nationalkomitee der UN-Dekade hat Jahresthemen festgelegt, um die Aktivitäten der Akteure zu fokussieren und Anliegen gebündelt zu kommunizieren. Alle Projekte und BNE-Kommunen können auf dem BNE-Portal eingesehen werden (www.bne-portal.de). Quelle: BNE-Portal, www.bne-portal.de (28.11.11) 

Das könnte Sie interessieren
Influencer*innen bewerben Nahrungsergänzungsmittel mit rechtlich nicht zulässigen... weiter
Studie der Verbraucherzentrale: Mehrheit befürwortet politische Maßnahmen für eine... weiter
Zertifizierte Fortbildung: Lebensmittelverarbeitung weiter
Kultiviertes Fleisch – Technologische Grundlagen, Prozessentwicklung und... weiter
Alternative Ernährungsformen Teil 2: Ernährungsformen mit Gesundheitsversprechen im... weiter
ICF-Diätetik Core-Assessment-Set bei neurologischen Erkrankungen weiter