Weizenbiere bewirken größeren Kater als Pils oder Export

  • 29.05.2003
  • News
  • Redaktion

Wer am Morgen nach der Party mit rasenden Kopfschmerzen begleitet von Übelkeit und Schwindelgefühl erwacht, weiß, dass es am Vorabend wohl ein paar Bierchen zu viel waren. Daran schuld seien Fuselalkohole im Bier, die im Körper zu giftigen Stoffen abgebaut werden, teilten Wissenschaftler des Fachbereichs Chemieingenieurwesen der Fachhochschule Münster, Steinfurt, mit. Allerdings gibt es je nach Biersorten deutliche Unterschiede, zeigte eine jetzt vorgestellte Diplomarbeit.

Darin wurde die Menge an Fuselalkoholen in 60 unterschiedlichen Biersorten untersucht. Es zeigte sich: Weizenbiere fallen durch deutlich höhere Konzentrationen als Pils oder Exportbiere auf. Obergäriges Bier enthält mehr "Fusel" als untergäriges. Sehr erfreulich: in alkoholfreien Bieren sind nur winzige Spuren enthalten. Bei den untersuchten Sorten schneiden Beck´s, Rolinck Pilsener, König Pilsener, Hasseröder Pils und Bitburger Premium Pils besonders gut ab. Eine genaue Übersicht der Ergebnisse ist im Internet abrufbar. 29.05.03

Das könnte Sie interessieren
Ernährungstherapie in der Dialysephase. Teil 2: Hyperphosphatämie und Flüssigkeitszufuhr weiter
Ernährungsversorgungsprobleme: Sicht des Pflegepersonals weiter
Wasser ist nicht gleich Wasser weiter
Morbus Crohn: Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung weiter
Einflussfaktoren omnivor lebender Menschen für die Umsetzung einer pflanzenbasierten... weiter
Neue Ansätze für die Ernährungsberatung - körperorientiert, emotionsbewusst,... weiter