Scharf und Gefährlich

  • 30.08.2007
  • News
  • Redaktion

Würzsoßen aus Fernost geben Fleichgerichten den richtigen Pfiff und werden auch in deutschen Küchen immer mehr genutzt. Doch laut Stiftung Warentest beinhalten sie neben den Ölen und Gewürzen oft auch giftige Stoffe.

Fast dreiviertel der 25 untersuchten Würzsoßen waren stark bis sehr stark mit gesundheitsschädlichen Weichmachern belastet. Diese stammen aus den PVC-haltigen Dichtungen der Deckel. Bei Kontakt mit dem Fett der öligen Soße lösen sich die Weichmacher und gehen in die Soße über. Wie viel dann in die Soße gelangt hängt von der Füllmenge und der Dauer des Kontakts ab.

In der EU wird meist auf risikoärmere Dichtungsmittel zurückgegriffen wie epoxidiertes Sojabohnenöl (ESBO) und das relativ neue Dinch. Doch ESBO ist zwar risikoärmer, wandert aber auch in hohem Maße aus dem Deckel in den Inhalt und kann den aktuellen Grenzwert überschreiten, wie an einer Würzsoße gezeigt wurde. Viele Hersteller sind von einem idealen Deckel noch weit entfernt. Doch der Druck in Europa wächst: Ab April 2008 werden in der EU strengere Grenzwerte für Weichmacher gelten. (30.08.07)

Das könnte Sie interessieren
Aroma- und Gewürzpflanzen im Indoor-Farming weiter
Der Einfluss des medizinischen Fachwissens auf das Ernährungsverhalten im Rettungsdienst weiter
EAT-Lancet-Report: Ernährungssysteme überschreiten planetare Grenzen weiter
Mehr Hülsenfrüchte auf den Teller weiter
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
Begriffsdefinition Ernährungspsychologie weiter