Diskussion über neue Form von Essstörungen

  • 30.11.2007
  • News
  • Redaktion

Eine Forscherin der University of Iowa vorgeschlagen, eine bislang noch nicht offiziell benannte Essstörung als neues Krankheitsbild von der Bulimie abzugrenzen.

Wie sie in der Fachzeitschrift "Archives of General Psychiatry" berichtet, essen Frauen mit einer "purging disorder" normal große Portionen und haben anschließend das Bedürfnis sich von der aufgenommenen Nahrung wieder zu "säubern" (engl.: to purge). Dazu dient entweder das bewusste Erbrechen oder auch andere Kalorien reduzierende Maßnahmen wie übertriebener Sport, Abführmittel oder Fasten. Im Unterschied zur Bulimie gibt es keine Heißhungerattacken mit übergroßen Essensmengen.

Die bislang gültige Klassifikation von Essstörungen unterscheidet: Magersucht, Bulimie, Fressattacken ohne Erbrechen (Binge eating disorder) und die nicht spezifischen Essstörungen. Theoretisch wäre es denkbar, die "purging disorder" hier einzuordnen. Dr. Hans-Christoph Friederich von der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg weist aber daraufhin, dass Essstörungen häufig im Verlauf einer Erkrankung zwischen den einzelnen Formen springen. Wer z.B. an Magersucht erkrankt ist, kann durchaus auch Bulimie entwickeln.

Wissenschaftler werden sich laut Friederich künftig mehr an spezifischen Symptomenkomplexen orientieren als einer bestimmten Form der Essstörung. Die Ernährungspsychologin Jocelyne Reich-Soufflet vom Frankfurter Zentrum für Essstörungen gibt außerdem zu bedenken, dass heute immer öfter bereits frühe Formen gestörten Essverhaltens bemerkt werden. Die "purging disorder" lässt sich beiden Experten zufolge hier als unspezifische Essstörung ein- beziehungsweise unterordnen. Die Abgrenzung zum normalen Essverhalten ist je nach Symptom oft schwierig. Quelle: aid Infodienst. (30.11.07)

Das könnte Sie interessieren
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter
Mehr Schein als Sein: Nahrungsergänzungsmittel „made in Germany“ weiter
Neues DFG-Positionspapier „Lebensmittel und Ernährungsforschung in Deutschland“ erschienen weiter
Shopping-Studie zum Tierwohl im virtuellen Supermarkt weiter