© DAK Gesundheit
© DAK Gesundheit

Mehr Herzinfarkte durch Zeitumstellung?

  • 31.03.2014
  • News
  • Redaktion

Erhöht die Zeitumstellung auf die Sommerzeit im Frühjahr (eine Stunde entfällt) das Risiko für einen Herzinfarkt? Nach einer aktuellen Langzeitanalyse der DAK-Gesundheit ist dies der Fall. In den ersten drei Tagen nach der Zeitumstellung kamen demnach 25 Prozent mehr Patienten mit Herzbeschwerden ins Krankenhaus als im Jahresdurchschnitt – und das kontinuierlich seit 2006.

Die Häufung in mehr als einem halben Jahrzehnt sei auffällig und stütze eine schwedische Studie, die zu der gleichen Beobachtung gekommen ist. Als Ursache wird u. a. Schlafmangel und die Änderung des Biorhythmus durch die Zeitumstellung vermutet: Die fehlende Stunde bringt den Hormonhaushalt durcheinander.

Der diesjährige Wechsel zur Sommerzeit fand vom 29. auf den 30. März statt. Die Nacht von Samstag auf Sonntag verkürzte sich um eine Stunde. Um Schlafmangel und Störungen des Wohlbefindens vorzubeugen, rät die DAK dazu, bereits einige Tage vorher früher zu Bett gehen, abends keine anregenden Getränke zu trinken und sich bei Müdigkeit in den ersten Tagen Pausen zu gönnen, z. B. in Form eines kurzen Spaziergangs. Quelle: DAK Gesundheit, Pressemeldung vom 24.03.2014 (31.03.14)

Das könnte Sie interessieren
Influecerin sitzt vor einer Kamera und präsentiert Nahrungsergänzungsmitteln in der Dose.
Fehl- und Desinformation zu Nahrungsergänzungsmitteln in sozialen Medien weiter
Familie mit kleinem Kind bereitet gemeinsam Salat zu
Elternbasierte Programme zur Prävention von Adipositas bei Kleinkindern weiter
Aroma- und Gewürzpflanzen im Indoor-Farming weiter
Der Einfluss des medizinischen Fachwissens auf das Ernährungsverhalten im Rettungsdienst weiter
EAT-Lancet-Report: Ernährungssysteme überschreiten planetare Grenzen weiter
Mehr Hülsenfrüchte auf den Teller weiter