Welt-Nichtrauchertag

  • 31.05.2002
  • News
  • Redaktion

Rauchen ist einer der wichtigsten Einzelfaktoren bei der Entstehung vieler Krebsarten. Daher macht der Weltkrebsforschungsfonds (WCRF DE) anlässlich des heutigen Welt-Nichtrauchertages darauf aufmerksam, dass das Krebsrisiko durch den Verzicht auf jeglichen Tabakkonsum und die Umstellung auf eine "gesunde" Ernährung mit ausreichender körperlicher Betätigung bedeutend gesenkt werden kann.

Eine Ernährungsweise, die überwiegend auf pflanzlicher Kost basiert, ist bei der Krebsprävention einer fleisch- und fettreichen Ernährung vorzuziehen. Auch sollte darauf geachtet werden, möglichst wenig verarbeitete Produkte, dafür aber viel frisches Obst und Gemüse auf den Speiseplan zu setzen. Der WCRF DE empfiehlt den täglich Verzehr von 400 bis 800 g bzw. mindestens 5 Portionen verschiedener Gemüse- und Obstsorten während des ganzen Jahres.

Die Broschüre "Ernährungs- und Gesundheitsempfehlungen zur Krebsprävention" kann gegen einen mit € 1,53 frankierten Rückumschlag bestellt werden bei: Weltkrebsforschungsfonds, Friedrichstr. 47, 60323 Frankfurt a. M., E-Mail: info-de@wcrf.org. 31.05.02

Das könnte Sie interessieren
Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken weiter
Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt weiter
Fleischkonsum in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung weiter
Neue Studiengänge rund um Lebensmittel – Hochschule Osnabrück erweitert ihr Studienangebot weiter
Chancen und Risiken KI-basierter Ernährungsempfehlungen für Schwangere weiter
Abführend wirkende Zuckertauschstoffe in Süßigkeiten weiter