© jarun011/iStock/Getty Images Plus
© jarun011/iStock/Getty Images Plus

Aktuell im Heft: Erhöhte Triglyzeridwerte

  • 31.07.2019
  • News
  • Redaktion

Inwieweit eine erhöhte Triglyzeridkonzentration durch eine Ernährungsintervention beeinflussbar ist, hängt von der Ursache ab. Aus therapeutischer Sicht muss zwischen einer erworbenen Hypertriglyzeridämie und einer angeborenen Hyperchylomikronämie unterschieden werden. Der Beitrag von Ulrike Och im Supplement Ernährungspraxis & Diätetik beschreibt daher die Ernährungstherapien beider Erkrankungsformen.

Ziel der Ernährungstherapie der Hypertriglyzeridämie ist es, die Synthese der VLDLs in der Leber zu reduzieren. Dies ist durch eine Gewichtsreduktion bei übergewichtigen PatientInnen und einer schrittweisen Umstellung der Ernährung erreichbar.

Bei der Hyperchylomikronämie hingegen ist der Abbau der Chylomikronen gestört, weshalb hier die Therapie auf einer sehr fettarmen Ernährung beruht. Dadurch droht jedoch ein Mangel an Fettsäuren, die zur Energiegewinnung genutzt werden, an essenziellen Fettsäuren und an fettlöslichen Vitaminen. Eine individuelle Ernährungsberatung ist nötig, um die Therapie unter Einsatz von Spezialfetten einhalten zu können.

Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Artikel online in Heft 7/2019.

Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop.

Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Unterschiede im Nährwertprofil von Frühstückscerealien mit und ohne Kinderoptik in... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle weiter
Postnatale Typ-2-Diabetes-Prävention bei Frauen mit Gestationsdiabetes weiter
Jetzt für die 7. Tagung der ERNÄHRUNGS UMSCHAU anmelden! weiter
The hungry lens - Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert weiter
Ernährungsverhalten Sportstudierender weiter