Mit 14 Altersdiabetiker?

  • 31.12.2002
  • News
  • Redaktion

Wer stark übergewichtig ist, läuft Gefahr, bereits in jungen Jahren am "Alterszucker" (Diabetes mellitus Typ 2) zu erkranken. Dies ist das Ergebnis der Studie "Glukosetoleranz und Insulinresistenz bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas", für die PD Dr. Martin Wabitsch, Ulmer Universitäts-Kinderklinik, auf dem diesjährigen Kinderärztekongreß in Leipzig mit dem Forschungspreis der AG Pädiatrische Diabetologie ausgezeichnet wurde. Was untersucht wurde, wird im Folgenden beschrieben.

In Wabitschs Untersuchung geht es um die Frage, ob bei extremem Übergewicht (Adipositas) im Kindes- und Jugendalter bereits Störungen im Zuckerstoffwechsel festzustellen sind und es in deren Folge zur Ausbildung eines Diabetes mellitus Typ 2 kommen kann. Seinen Erkenntnissen zufolge scheint weniger die Zahl der Lebensjahre als vielmehr das Ausmaß des Übergewichts - neben einer entsprechenden genetischen Veranlagung - den Ausschlag für einen Typ-2-Diabetes-mellitus zu geben.

In Zusammenarbeit mit der Fachklinik für Kinder und Jugendliche in Murnau unterzog der Kinderarzt 520 stark übergewichtige Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 19 Jahren vor deren Teilnahme an einer stationären Adipositas-Therapie einem Glukosetoleranztest. Bestimmt wurden Blutzucker, Blutinsulin und die Funktionstüchtigkeit des Insulin-Abbausytems (Insulinresistenz), klassifiziert nach den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation. Tatsächlich zeigten 3,7 Prozent der adipösen Jugendlichen einen erhöhten Nüchtern-Glukosespiegel; bei weiteren 2,1 Prozent war die Glukoseverstoffwechselung gestört und 1,5 Prozent erfüllten sämtliche Kriterien des Typ-2-Diabetikers. 31.12.02

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und –öle. Teil 4: Palmöl weiter
Die Rolle der Ernährungstherapie in der Behandlung von Essstörungen weiter
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter
Mehr Schein als Sein: Nahrungsergänzungsmittel „made in Germany“ weiter